Gründungsinitiator_innen

Die Gründungsinitiator_innen der HHB sind Menschen mit verschiedenen akademischen und beruflichen Hintergründen. Sie fanden 2020 zusammen, um über den HVD Berlin-Brandenburg die erste Humanistische Hochschule in Deutschland zu gründen. 

Warum wir eine Humanistische Hochschule gründen

Unsere Motivation & Vision

Die Humanistische Hochschule Berlin ist ein Ort des gemeinsamen Forschens und Lernens, des kritischen Denkens wie der konstruktiven Debatte. Sie lädt ein, sich daran zu beteiligen, setzt auf persönliche Begegnung und heißt alle willkommen, die sich entsprechend einbringen möchten. Vielfalt wird als Bereicherung durch unterschiedliche Erfahrungen, Sichtweisen und Ideen, wie auch als Ausdruck individueller Selbstbestimmung wertgeschätzt. Respektvoller und unterstützender Umgang miteinander bildet dafür die Grundlage. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Voraussetzungen, strebt die Hochschule an, eine entsprechende Mitwirkung zu ermöglichen. Sie ist sich bewusst, dass dies einen fortlaufenden Prozess darstellt. Auch in diesem Sinne versteht sich die Hochschule als lernende Organisation.

Alexander Bischkopf

Dr. Alexander Bischkopf ist Mitglied des Gründungsdirektoriums der HHB und Ansprechpartner für Weltanschauung
Weitere Informationen

Annathea Braß

Annathea Braß ist Mitglied des Gründungsdirektoriums der HHB und Ansprechpartnerin für Finanzen und Personal
Weitere Informationen

David Driese

David Driese ist Mitglied des Gründungsdirektoriums der HHB und Ansprechpartner für den Gründungsprozess
Weitere Informationen

Steffen Kohl

Dr. Steffen Kohl ist Mitglied des Gründungsdirektoriums der HHB und Ansprechpartner für Studium und Lehre
Weitere Informationen

Anja Krüger-Chan

Anja Krüger-Chan ist Mitglied des Gründungsdirektoriums der HHB und Ansprechpartnerin für den Gründungsprozess
Weitere Informationen

Bruno Osuch

Dr. Bruno Osuch ist Mitglied des Gründungsdirektoriums der HHB und Ansprechpartner für externe Kommunikation
Weitere Informationen

Mark Rackles

Mark Rackles ist Mitglied des Gründungsdirektoriums der HHB und Ansprechpartner für den Gründungsprozess sowie externe Kommunikation
Weitere Informationen

Katrin Raczynski

Katrin Raczynski ist Mitglied des Gründungsdirektoriums der HHB und Ansprechpartnerin für den Gründungsprozess
Weitere Informationen

Ralf Schöppner

Dr. Ralf Schöppner ist Mitglied des Gründungsdirektoriums der HHB und Ansprechpartner für Forschung und Weiterbildung
Weitere Informationen

Aktuelles

Neuigkeiten und Meldungen

Studium
Bewerbungsbeginn: Lehrkraft für Humanistische Lebenskunde

Im freiwilligen Unterrichtsfach Humanistische Lebenskunde lernen Kinder an Schulen in Berlin und Brandenburg, dass es wichtig ist, sich selbst ein Bild von der Welt zu machen und ihre eigenen Urteile zu fällen. Sie können sich kreativ entfalten, miteinander diskutieren und sich selbst entdecken. Es braucht engagierte Menschen, sie auf diesem Weg zu begleiten.

Lesen »
Presse
Humanistische Hochschule Berlin erhält staatliche Anerkennung vom Berliner Senat

Die in Gründung befindliche Humanistische Hochschule Berlin (HHB) hat jetzt vom Berliner Senat die staatliche Anerkennung erhalten. Katrin Raczynski, Vorstand der HHB, zeigt sich erfreut: „Mit dieser Bestätigung ist die letzte große Hürde auf dem Weg zum Betrieb unserer Humanistischen Hochschule übersprungen.“ Die HHB hat außerdem Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin zum Gründungsrektor berufen.

Lesen »
Interessiert an Neuigkeiten über die HHB? Hier geht es zur Newsletteranmeldung.

Über unseren Newsletter werden Sie regelmäßig über Neuigkeiten zur Hochschulgründung, die Studiengänge, Stellenausschreibungen, Projekte und Weiteres informiert.

 

 

Dr. Alexander Bischkopf

Dr. Alexander Bischkopf ist Experte des HVD BB für verschiedene Aspekte weltanschaulicher Belange und Tätigkeiten des Verbandes: Er ist federführend an der zeitgemäßen (Weiter-) Entwicklung der Weltanschauung und daraus folgender gesellschaftspolitischer Positionen sowie der Reflexion humanitärer Praxis beteiligt. Dazu organisiert er die Beteiligung von Mitgliedern, Mitarbeiter_innen und Expert_innen. Er ist mit der Vermittlung weltanschaulicher Positionen durch Lehre, Vorträge und Fortbildungen auf internen sowie externen Fachtagen betraut. Er vertritt den HVD in weltanschaulichen Fragen gegenüber Presse, Politik und Behörden.

Annathea Braß

M.A.

Annathea Braß ist eine erfahrene Managerin und auf die Bereiche Betriebswirtschaft, Vertriebsaufbau und Consulting, CRM, Fundraising, Digitalisierung und Organisationsentwicklung spezialisiert.

David Driese

M. A.

Sozialarbeiter/ -pädagoge David Driese M.A. ist seit 2018 Vorstandsmitglied des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg KdöR. Zuvor leitete er die Abteilung Bildung/ Humanistische Lebenskunde.

David Driese ist Systemischer Berater, Coach und Moderator.

Nach seinem Studium an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin war er als Streetworker im Land Brandenburg tätig und verfügt somit über praktische Erfahrungen in der Sozialen Arbeit.

Dr. Steffen Kohl

Dr. Steffen Kohl ist erfahrener Dozent und mit der Konzeption von Bildungsangeboten im Detail vertraut.

Er hat zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt, verbunden mit 17 öffentlichen Vorträgen, 16 Publikationen sowie Radio- und Zeitungsinterviews.

Dr. Kohl ist erfahren in Prozess- und Studiengangssteuerung.

Anja Krüger-Chan

M.A.

Politik- und Sprachwissenschaftlerin Anja Krüger-Chan M.A. ist seit mehr als zehn Jahren im Bereich Hochschulmanagement und -entwicklung tätig. Sie war an zahlreichen Akkreditierungen durch Senat, Wissenschaftsrat und Akkreditierungsagenturen beteiligt und verfügt über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in Bildungsadministration sowie eine Ausbildung im Bankensektor. Darüber hinaus weißt Frau Krüger-Chan Lehrerfahrung an in- und ausländischen Hochschulen (Universität Leipzig, University of St Andrews, University Auckland) vor.

Dr. Bruno Osuch

Dr. Bruno Osuch verfügt über umfangreiche Erfahrungen beim Auf- und Ausbau von Bildungsinstitutionen. Er war maßgeblich an der Gründung des Ausbildungsinstitutes für Humanistische Lebenskunde beteiligt.

Darüber hinaus war Dr. Osuch federführend bei der Gründung und Weiterentwicklung der staatlichen Internationalen Nelson-Mandela-Schule Berlin beteiligt.

Herr Dr. Osuch gestaltet und begleitet seit mehr als 30 Jahren den Auf- und Ausbau des freiwilligen Schulfaches Humanistische Lebenskunde in Berlin und Brandenburg.

Mark Rackles

Dipl. Kfm. und Dipl. Pol.; Staatssekretär a.D.

Diplom-Kaufmann und Diplom-Politologe, Staatssekretär a.D., WZB-Fellow Mark Rackles war von 2011 bis 2019 Staatssekretär für Bildung in der Berliner Senatsverwaltung (als Amtschef zuständig für ca. 1.500 Beschäftigte unmittelbar und ca. 30.000 Beschäftigte mittelbar). Er war langjähriger Amtschef der Kultusministerkonferenz (u.a. Mitglied der Steuergruppe Digitalisierung/ Digitalpakt) und Leiter der Berliner Taskforce Schulbau. Als langjähriger bildungspolitischer Akteur ist Mark Rackles seit 2019 selbstständiger Berater und Publizist im Bereich des Bildungswesens.

Katrin Raczynski

Dipl. Psych.

Diplom-Psychologin Katrin Raczynski ist seit 2019 Vorstandsmitglied des HVD Bundesverbandes e.V. und seit 2018 Vorstandsvorsitzende des HVD Berlin-Brandenburg KdöR mit aktuell ca. 1.400 Beschäftigten und ca. 15.000 Mitglieder_innen (agiert als Dienstleister für ca. 500.000 Menschen in Berlin und Brandenburg). Bereits in 2013 wurde Katrin Raczynski zum Vorstandsmitglied des HVD-BB mit Zuständigkeitsbereich Personal und Finanzen berufen. Frau Raczynski ist Arbeits- und Organisationspsychologin und erfahrene systemische Organisationsberaterin und -entwicklerin. Sie verfügt über langjährige Management- und Führungserfahrung im Non-Profit-Sektor. Sie hat erfolgreich bereits mehrere gemeinnützige Organisationen mitgegründet.

Dr. Ralf Schöppner

Publikationen (Auswahl): Das gute Leben und die Sinnlichkeit des Fremden (2006), Das Altern des Anderen (2016); Art. Argumentieren und Seelsorge in Humanismus: Grundbegriffe (2016, hrsg. von Hubert Cancik, Horst Groschopp und Frieder Otto Wolf); Hrsg.: Wie geht Frieden? Humanistische Friedensethik und humanitäre Praxis. Band 6 der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland (2017); Vielfalt statt Reformation. Humanistische Beiträge zum Dialog der Weltanschauungen. Band 10 der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg (2017); Menschen stärken ohne Populismus. Humanistische Weltanschauung zwischen Alltagshumanismus, Werturteilen und Wissenschaft, Band 11 der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg (2018); Humanistische Identität heute. Universalismus und Identitätspolitik, Band 12 der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg (2019); Buchreihe Humanistische Porträts (ab 2019, Hrsg. zusammen mit Hubert Cancik).