Sinn im Ehrenamt: Forschungsprojekt an der Humanistischen Hochschule

Teilnehmende Organisationen für Studie gesucht

kelly-sikkema-4le7k9XVYjE-unsplash-2

Forschungsprojekt Sinn im Ehrenamt

A. Böhm-Fischer:

Jane, du bist ja seit September als wis­sen­schaft­li­che Mitarbeiterin im Projekt Sinn im Ehrenamt an der Humanistische Hochschule. Gerade beginnt die ers­te Erhebungswelle. Was ist in dei­nen Augen das Besondere am Projekt?

J. Hergert:

„Ich fin­de span­nend, dass es bei dem Projekt um die Passung von Personen und Organisationen in Kontext von frei­wil­li­gem Engagement geht, weil es dazu kaum Forschung gibt. Dabei fin­de ich die Kombination aus einer Betrachtung von Persönlichkeit und aber auch Sinn einer Tätigkeit als ziel­füh­rend. Und was inter­es­siert dich am meis­ten am Projekt?”

A. Böhm-Fischer:

„Ich fin­de toll, dass wir die­sel­ben Personen und Organisationen ein zwei­tes Mal befra­gen. Dadurch kön­nen wir unter­su­chen, wel­che Variablen sich über die Dauer des Engagements ver­än­dern und wel­che Variablen beson­ders wich­tig sind, damit die Personen und Organisationen zufrie­den sind.”

J. Hergert:

„Ja, das sehe ich auch so. Und schön ist ja auch, dass wir sowohl der Rekrutierung von Freiwilligen als auch der Bindung der Freiwilligen an die Organisationen Aufmerksamkeit schen­ken.“

Teilnehmende Organisationen gesucht!

Mehr Infos zum Projekt gibt es hier. Das Team sucht noch Organisationen oder Freiwillige, die an der Studie teil­neh­men. Es kön­nen alle Organisationen mit­ma­chen, bei denen Freiwillige und/oder Ehrenamtliche tätig sind.  

Kurzvorstellung des Forschungsteams:

Prof. Dr. Tatjana Schnell ist Psychologin und erforscht seit über 20 Jahren die Frage nach dem Sinn: im Leben, in der Arbeit, in Krisenzeiten und — ganz aktu­ell – in der Freiwilligenarbeit. Sie hat seit 2020 die Professur für Existenzielle Psychologie an der MF Specialized University in Oslo (Norwegen) inne; davor war sie an den Universitäten Trier und Innsbruck tätig.

Dr. Jane Hergert ist Diplom-Psychologin und hat einen Master in Angewandter Sexualwissenschaft. Neben ihrer viel­fäl­ti­gen wis­sen­schaft­li­chen Tätigkeit ist sie neben­be­ruf­lich in der Erwachsenenbildung sowie als Yogalehrerin und Spieleentwicklerin (quo­tery) tätig.

Dr. Annina Böhm-Fischer ist Diplom-Psychologin, hat eine Ausbilder- und Dozentenqualifizierung der IHK (Train-the-Trainer), eine Weiterbildung zur sys­te­mi­schen Mediatorin (artop Institut) und lehrt seit 2019 an der Alice Salomon Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung (SAGE) Berlin.