Studierendenservice & Studienberatung

an der Humanistischen Hochschule Berlin

Wofür wir da sind

Wir unterstützen dich bei …

Der Studierendenservice berät und unter­stützt Interessenten und Studierende bei sämt­li­chen orga­ni­sa­to­ri­schen Anliegen (z.B. Bewerbungsverfahren, Zulassung, Studierendenausweis, Krankenversicherung, Semesterzeiten, Gebühren).

Das Team der Studienberatung unter­stützt bei grund­le­gen­den Fragen vor der Aufnahme eines Studiums sowie bei Interesse an einem Studiengang und lei­tet dann an die ent­spre­chen­den aka­de­mi­schen Mitarbeiter des Fachbereiches wei­ter.

Aktuelle Meldung

Hier fin­dest du Neuigkeiten, Termine und Updates aus dem Studierendenservice. 

Terminvergabe

Weit hin­ten, hin­ter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden woh­nen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines gro­ßen Sprachozeans. Ein klei­nes Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und ver­sorgt sie mit den nöti­gen Regelialien.

Es ist ein para­dies­ma­ti­sches Land, in dem einem gebra­te­ne Satzteile in den Mund flie­gen. Nicht ein­mal von der all­mäch­ti­gen Interpunktion wer­den die Blindtexte beherrscht – ein gera­de­zu unor­tho­gra­phi­sches Leben.

Downloadbereich

Hier fin­den Sie alle wich­ti­gen Unterlagen zu Ihrem Studiengang:

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Du hast die Antwort auf dei­ne Frage nicht gefun­den? – dann beant­wor­ten wir sie ger­ne in einem per­sön­li­chen Gespräch, via E‑Mail oder im Chat. Nimm dazu ein­fach Kontakt zu uns auf.

Die Humanistische Hochschule Berlin bie­tet einen grund­stän­di­gen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Du kannst aus den fol­gen­den Studiengängen an der Humanistischen Hochschule Berlin wäh­len:

  • Soziale Arbeit B.A.
  • Angewandte Ethik M.A.
  • Humanistische Lebenskunde M.A.

Das Bewerbungsportal für das WiSe 2025/2026 wird im Frühjahr 2025 frei­ge­schal­tet.

Wintersemester 2024/2025

Semesterbeginn: 01.10.2024

Beginn der regu­lä­ren Lehrveranstaltungen: 07.10.2024

Weihnachtsferien: 23.12.2024 bis 05.01.2025

Ende der Lehrveranstaltungen: 31.01.2025

Prüfungszeit: 03.02.2025 bis 21.02.2025

Semesterende: 31.03.2025

 

Sommersemester 2025

Semesterbeginn: 01.04.2025

Beginn der Lehrveranstaltungen: 07.04.2025

Ende der Lehrveranstaltungen:  18.07.2025

Prüfungszeit: 21.07.2025 bis 01.08.2025

Semesterende: 30.09.2025

 

Wintersemester 2025/2026

Semesterbeginn: 01.10.2025
Beginn der regu­lä­ren Lehrveranstaltungen: 06.10.2025
Weihnachtsferien: 22.12.2025 bis 02.01.2026
Ende der Lehrveranstaltungen: 30.01.2026

Prüfungszeit: 02.02.2026 bis 20.02.2026
Semesterende: 31.03.2026

 

Sommersemester 2026
Semesterbeginn: 01.04.2026
Beginn der Lehrveranstaltungen: 06.04.2026
Ende der Lehrveranstaltungen:  17.07.2026

Prüfungszeit: 20.07.2026 bis 07.08.2026
Semesterende: 30.09.2026

 

Wintersemester 2026/2027

Semesterbeginn: 01.10.2026
Beginn der regu­lä­ren Lehrveranstaltungen: 05.10.2026
Weihnachtsferien: 21.12.2026 bis 02.01.2027
Ende der Lehrveranstaltungen: 29.01.2027

Prüfungszeit:  01.02.2027 bis 19.02.2027
Semesterende: 31.03.2027

 

Sommersemester 2027
Semesterbeginn: 01.04.2027
Beginn der Lehrveranstaltungen: 05.04.2027
Ende der Lehrveranstaltungen: 16.07.2027

Prüfungszeit: 19.07.2027 bis 06.08.2027
Semesterende: 30.09.2027

Wintersemester 2024/2025

Semesterbeginn: 01.08.2024

Beginn der Lehrveranstaltungen: 04.09.2024

Ende der Lehrveranstaltungen:  29.01.2025

Semesterende: 31.01.2025

 

Sommersemester 2025

Semesterbeginn: 01.02.2024

Beginn der Lehrveranstaltungen: 12.02.2025

Ende der Lehrveranstaltungen: 16.07.2025

Semesterende: 31.07.2025

 

Wintersemester 2025/2026

Semesterbeginn: 01.08.2025

Beginn der Lehrveranstaltungen: 08.09.2025

Ende der Lehrveranstaltungen: 30.01.2026

Semesterende: 31.01.2026

 

Sommersemester 2026
Semesterbeginn: 01.02.2026

Beginn der Lehrveranstaltungen: 09.02.2026

Ende der Lehrveranstaltungen: 03.07.2026

Semesterende: 31.07.2026

 

Wintersemester 2026/2027
Semesterbeginn: 01.08.2026

Beginn der Lehrveranstaltungen: 24.08.2026

Ende der Lehrveranstaltungen: 29.01.2027

Semesterende: 31.01.2027

 

Sommersemester 2027
Semesterbeginn: 01.02.2027

Beginn der Lehrveranstaltungen: 08.02.2027

Ende der Lehrveranstaltungen: 25.06.2027

Semesterende: 31.07.2027

Die Humanistische Hochschule Berlin hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolg­reich abge­schlos­sen und ist somit akkre­di­tiert.

Die Humanistische Hochschule Berlin ist die ers­te Hochschule Deutschlands mit einem huma­nis­tisch-welt­an­schau­lich gepräg­ten Profil. Hiermit bil­det sie eine Ergänzung zu bereits eta­blier­ten Hochschulen in kirch­li­cher Trägerschaft und berei­chert damit die deut­sche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit bei­trägt.

 „Mit mensch­li­chem Blick“ ste­hen an der Humanistischen Hochschule Berlin Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines prak­ti­schen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der Humanistischen Hochschule Berlin gelebt, gelernt und im spä­te­ren Berufsalltag der Absolvent:innen ange­wandt wer­den und eine demo­kra­ti­sche und ethi­sche Lebensauffassung stär­ken.

Dies beinhal­tet, dass die Humanistische Hochschule Berlin alle Studieninteressierten, unab­hän­gig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexu­el­ler Orientierung, Religion oder Weltanschauung will­kom­men heißt und Diversität inner­halb der Studierendenschaft aus­drück­lich als Bereicherung wahr­nimmt.

Du hast Interesse an sozia­len oder päd­ago­gi­schen Themen oder siehst dich in dei­nem gegen­wär­ti­gen oder künf­ti­gen Berufsalltag (in beson­de­rem Maße) mit ethi­schen Fragestellungen kon­fron­tiert? Du möch­test anpa­cken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leis­ten? Dann ist die Humanistische Hochschule Berlin mit ihrer ein­ma­li­gen Ausrichtung die rich­ti­ge Wahl für dich!

Foto: © Konstantin Börner
Foto: © Konstantin Börner

Ihre Ansprechpartnerin

Es sind noch Fragen offen geblieben?

Kyra Röder von unse­rem Studierenden- und Zulassungsservice hilft Ihnen ger­ne wei­ter! Jetzt Kontakt auf­neh­men: