M.A. Digitale Ethik in Berlin studieren
Digitale Ethik: Master-Studium (M.A.)
Berufsbegleitend
4 Semester
90 ECTS
70 Präsenztage
Profil des Studienganges
Digital denken, ethisch handeln
Für eine digitale Welt mit Werten
Die digitale Transformation verändert nicht nur unsere technischen Systeme, sondern greift tief in gesellschaftliche, kulturelle und individuelle Lebensbereiche ein. Wer mitgestalten will, muss verstehen, wie digitale Technologien Macht, Verantwortung und Teilhabe neu strukturieren.
Ein humanistisches Gegengewicht zur Silicon-Valley-Ideologie
- Wie lässt sich Autonomie im Zeitalter algorithmischer Entscheidungssysteme sichern?
- Wie kann Künstliche Intelligenz demokratisch kontrolliert werden?
- Wie verändert digitale Kommunikation unser Verständnis von Öffentlichkeit, Wahrheit und Verantwortung?
- Wie lassen sich digitale Innovationen mit sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und Menschenwürde verbinden?
Der Digitale Humanismus liefert die Wertebasis, um aktiv an einer menschenzentrierten digitalen Zukunft verantwortungsvoll mitzuwirken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWarum Digitale Ethik und Digitaler Humanismus?
Zukunftsfähig mit ethischem Weitblick. Digitale Ethik und Digitaler Humanismus bereiten auf die konkreten Anforderungen der beruflichen Praxis im Zeitalter der digitalen Transformation vor. In einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz, Big Data und Algorithmen geprägt ist, wird ethisches Handeln zur Schlüsselkompetenz.
Alle sind sich einig, dass die digitale Transformation auch kulturelle und ethische Herausforderungen mit sich bringt. Trotz vielfältiger Bemühungen um Compliance und Mission Statements, sind die Grundlagen einer ethischen Begleitung auf dem Weg in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz ungeklärt. Diese Klärung leistet der Digitale Humanismus, der sich national und international zunehmender Zustimmung erfreut. Er positioniert sich gegen eine Mystifizierung digitaler Akteure und gegen die Verwischung des Unterschieds zwischen Mensch und Maschine. Damit stellt er den Rahmen bereit, in dem die ethischen Herausforderungen der digitalen Transformation bewältigt werden können.
Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin
Staatsminister a. D., Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin und Studiengangsleiter


Menschliche Autorschaft statt algorithmischer Steuerung
Fortschritt als Verantwortung
Inhalte des Studiums
Digitale Ethik im Fokus
Der Masterstudiengang Digitale Ethik (M.A.) bietet Raum für kritische Reflexion und kreative Gestaltung an der Schnittstelle von Technik, Gesellschaft und normativer Orientierung. Er verbindet ethische Analyse mit interdisziplinärem Denken – kultur‑, sozial- und technikwissenschaftlich informiert.
Das Studium vermittelt fundiertes Orientierungswissen im Umgang mit digitalen Transformationsprozessen, schärft die Urteilskraft in normativen Konfliktlagen und stärkt die Fähigkeit zur ethischen Gestaltung in Berufsfeldern wie Technologieentwicklung, Bildung, Politikberatung, Medien oder Kultur.
Praxisnah und fundiert
Unser Studienkonzept ist speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und ermöglicht eine flexible Integration in den Arbeitsalltag. Dabei verbinden wir wissenschaftliche Tiefe mit praxisorientierter Anwendung. Anhand aktueller Fallstudien aus der digitalen Welt lernen Sie, ethische Herausforderungen systematisch zu erkennen, kritisch zu reflektieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. So erwerben Sie das nötige Rüstzeug, um in digitalen Transformationsprozessen verantwortungsvoll zu handeln und ethische Orientierung zu bieten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
1.
Verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen: Sie lernen, ethische Fragestellungen in digitalen Kontexten zu erkennen und kritisch zu analysieren. Damit sind Sie in der Lage, verantwortungsvoll zu handeln und fundierte Entscheidungen zu treffen, die nicht nur im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben, sondern auch mit den ethischen Werten Ihrer Organisation stehen.
2.
Komplexe Probleme verstehen und lösen: Die digitale Welt stellt Unternehmen vor neue, oft komplexe ethische Dilemmata – von Datenschutzfragen bis hin zu der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Sie entwickeln die nötigen Kompetenzen, um diese Herausforderungen zu verstehen und Lösungen zu erarbeiten, die sowohl praktisch als auch moralisch vertretbar sind.
3.
Förderung von Vertrauen und Transparenz: Unternehmen, die digitale Ethik in ihrer Strategie verankern, gewinnen Vertrauen bei Kunden und Partnern. Durch Ihr Studium sind Sie in der Lage, ethische Prinzipien in den digitalen Transformationsprozess zu integrieren und so für Transparenz und Vertrauen in digitalen Technologien zu sorgen.
4.
Zukunftsfähigkeit sichern: Die Nachfrage nach Fachkräften, die ethische Perspektiven auf digitale Technologien bieten können, wächst stetig. Mit einem Abschluss in Digitaler Ethik sind Sie bestens gerüstet, um in zukunftsorientierten Bereichen wie Datenschutz, KI-Entwicklung oder der digitalen Transformation führend tätig zu werden.
Sprechstunde
Wir beraten Sie persönlich
Sie haben noch offene Fragen zum Master und wünschen einen Rückruf? Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten und geben Sie einen Wunschzeitraum an. Wir rufen zurück.

Neue Perspektiven erkennen und ethische Herausforderungen meistern
Inhalte des Studiums
Struktur und Ablauf
Interaktive Seminare und Vorlesungen
Unter der Anleitung renommierter Expert:innen in dem Gebiet der Angewandten Ethik werden Sie in interaktiven Seminaren und spannenden Vorlesungen neue Perspektiven gewinnen. Sie tauschen sich mit Gleichgesinnten aus verschiedenen Branchen und Hintergründen aus, erweitern Ihr Netzwerk und profitieren von einem interdisziplinären Lernumfeld.
Flexibles Studium für den beruflichen Alltag
Unser maßgeschneiderter Lehrplan ermöglicht es, das Studium flexibel in den beruflichen Alltag zu integrieren, ohne Kompromisse bei der Qualität der Ausbildung einzugehen. Durch die Verknüpfung theoretischer Konzepte mit realen Fallstudien werden Sie in die Lage versetzt, komplexe ethische Herausforderungen zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen.
Details zum Studiengang
Folgende Übersicht gibt Aufschluss über Zugangsvoraussetzungen, Studienstart und ‑verlauf sowie die einzelnen Module.
Studienstart: zum Wintersemester, 01.10., Vorlesungsbeginn unterschiedlich
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studiendauer: 4 Semester, 90 ECTS
Studienform: Weiterbildend, berufsbegleitend
Sprache: Deutsch
Kosten: Die regulären Studiengebühren betragen 700,- Euro pro Monat. (Es besteht die Möglichkeit, den Betrag auch monatlich zu begleichen.)
Modul A1 Grundlagen Angewandter Ethik (Pflicht, Durchführung im 1. FS), 15 ECTS
- Theorie, Geschichte und Systematik angewandter Ethik: Bedingungen, Akteure, Faktoren und Kriterien ethischer Urteilsbildung; Historizität, Sozialität und Universalität ethischer Problematisierungen; Theorien, Ideen, Begriffe, Kategorien und Modelle ethischer Wertebildung; normative Theorien.
- Transformationen ethischer Werte und Urteile in Handlungsoptionen und ‑vollzüge: handlungsleitende Funktionen ethischer Werturteile; der Wille ethisch zu handeln; philosophische, soziologische und psychologische Aspekte wertebildender Prozesse.
- Humanismus und Ethik in Geschichte und Gegenwart: individuelle und kollektive ethische Ansprüche und universelle Menschenrechte; Autonomie/Selbstbestimmung und Universalismus.
Modul A2 Angewandte Ethik, Gesellschaftlicher und technologischer Wandel (Pflicht, Durchführung im 1. oder 2. FS), 15 ECTS
- Technologischer und gesellschaftlicher Wandel – die Transformationsgesellschaft(en) der Gegenwart: Menschen, Leben und digitale und nicht digitale Maschinen in der Gegenwart; Digitalisierung als Exempel für Technologie getriebene Wandlungsprozesse.
- Digitalisierung als wissenschaftlicher, technischer, wirtschaftlicher, sozialer, politischer, kultureller und alltäglicher Prozess; Digitalisierung als Durchsatz- und Schlüsseltechnologie; Digitalisierung als ein Wandlungstreiber von Lebens- und Arbeitswelten in der Gegenwart; digitale Maschinen und materielle wie immaterielle Produktionen; Menschen und Daten.
- Digitale Technologie als Problem Angewandter Ethik: Intensität, Dynamik, Tiefe und Reichweite digitaler Transformation; Wirkungen und Folgeabschätzungen digitaler Praktiken in gesamtgesellschaftlicher Perspektive, in ausgewählten Praxisfeldern und in individueller Lebensperspektive; Ethik als Problem der Programmierung, Algorithmisierung und Algorithmisierbarkeit menschlicher Lebens- und Handlungsvollzüge.
Modul B3 Bioethik und Medizinethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS
Ethische Probleme im Umgang mit Natur und dem Leben
- Bestimmung/Selbstbestimmung über (eigenes) Leben und (eigenen) Körper,
- Herstellung und Optimierung von Lebendigem, Hybridisierung von Lebendigem und Nichtlebendigem,
- Nichtlebende Natur, Lebewesen, menschliche Lebewesen und der Status menschlicher Würde.
Schwerpunkte möglich: Bioethik, Medizinethik.
Übergreifende Problematisierungen:
- Verhältnis von (humanistischen) Praktiken und Werten,
- Funktion und Wirkungen digitaler Technologien,
- Menschenführung/Menschenbild,
- Bezug auf konkrete Berufsfelder.
Modul B4 Wirtschafts- und Umweltethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS
Ethische Probleme wirtschaftlichen Handelns; Verwertung von Natur und Leben
- materielle und immaterielle Produktionen, industrielle (Re)Produktion von Leben und Lebendigem,
- Einsatz und Verwertung menschlicher und nicht menschlicher Ressourcen,
- Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, globale Ware Arbeitskraft und Menschenwürde.
Schwerpunkte möglich: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Umweltethik, Tierethik.
Übergreifende Problematisierungen:
- Verhältnis von (humanistischen) Praktiken und Werten,
- Funktion und Wirkungen digitaler Technologien,
- Menschenführung/Menschenbild,
- Bezug auf konkrete Berufsfelder.
Modul B5 Sozial- und Gesellschaftsethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS
Ethische Probleme politischen Handelns in Gesellschaft, Staat und Recht; Sozialethik
- das Verhältnis von Gleichheiten an gleichen Rechten und Grundfreiheiten zu Ungleichheiten bei der Verfügung über Vermögen, Eigentum und Einkommen als Problem für Emanzipation und Partizipation, materielle und immaterielle Gleichheiten und Ungleichheiten,
- Datenschutz, Überwachung und Kontrolle von Individuen und Bevölkerungen/Bevölkerungsgruppen,
- Identitätspolitiken, universelle Ansprüche und Menschenwürde.
Schwerpunkte möglich: Fragen der Gerechtigkeit, Verhältnis von Recht und Moral, Legitimationen staatlicher und nichtstaatlicher gesellschaftlicher Ordnungen, humanitäre Interventionen.
Übergreifende Problematisierungen:
- Verhältnis von (humanistischen) Praktiken und Werten,
- Funktion und Wirkungen digitaler Technologien,
- Menschenführung/Menschenbild,
- Bezug auf konkrete Berufsfelder.
Modul C6 Masterarbeit (Durchführung 4. FS), 18 ECTS
Forschungsfragen an der eigenen beruflichen Praxis orientiert; ethische Aspekte des eigenen professionellen Handelns: Analyse, Diskussion, ggf. Lösungsvorschläge; Untersuchung möglicher humanistischer Praktiken im eigenen Berufsfeld; ethische Wirkungen digitaler Transformationen im eigenen Berufsfeld. Für alle theoretisch orientierten Module können vollständig digitale und/oder hybride Lernformate eingerichtet werden.
Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sechs Modulen 90 ECTS nachzuweisen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er auch neben anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten absolviert werden kann. Im gesamten Studienverlauf sind 70 Präsenztage vorgesehen, die sich auf fünf Veranstaltungsblöcke von maximal vier Tagen pro Studiensemester und zehn Tage im Abschlusssemester aufteilen.
Neben diesen Präsenzzeiten fällt die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Die flexible Handhabung von Leistungsnachweisen erlaubt ein intensives Studium auch dann, wenn die berufliche Beanspruchung phasenweise sehr hoch ist.
Die Lehrveranstaltungen finden blockweise statt. Die Studientermine werden 6–12 Monate im Voraus bekannt gegeben.
Die Lehre findet immer donnerstags bis sonntags statt, um eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu gewährleisten.
Wintersemester 2024/25
Block 1: 31.10.2024 — 03.11.2024
Block 2: 21.11.2024 — 24.11.2024
Block 3: 12.12.2024 — 15.12.2024
Block 4: 23.01.2025 — 26.01.2025
Block 5: 12.02.2025 — 16.02.2025
Sommersemester 2025
Block 1: 24.04.2025 — 27.04.2025
Block 2: 22.05.2025 — 25.05.2025
Block 3: 12.06.2025 — 15.06.2025
Block 4: 26.06.2025 — 29.06.2025
Block 5: 24.07.2025 — 27.07.2025
Bewerber_innen, die ihren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit 180 ECTS-Leistungspunkten abgeschlossen haben, müssen eine mindestens zweijährige berufspraktische Erfahrung nachweisen und darlegen können, dass sie ethische Fragestellungen innerhalb ihrer Tätigkeiten benennen und formulieren können.
Die berufspraktische Erfahrung soll als kontinuierliche Tätigkeit im Umfang von min. 20h/Woche erbracht worden sein. Pflichtpraktika aus vorheriger Bachelorphase ersetzen diese berufspraktische Erfahrung nicht.
Bereiten Sie bitte für Ihre Bewerbung über unser Portal folgende Dokumente in digitaler Form vor und laden diese dort hoch:
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis Hochschule (Diplom / Magister / BA / MA)
- Arbeitsnachweis / Nachweis Berufstätigkeit
- ggf. Nachweis Spracherwerb
Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch postalisch übermitteln oder an studieren@humanistische-hochschule-berlin.de senden.
Ansprechpartnerin
Dorothea Winter, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 151 542 514 99

Was heute Haltung ist, ist morgen Karrierevorsprung
Digitale Ethik als Schlüsselkompetenz
Digitale Ethik in der Berufspraxis
Werteorientierte Führung im digitalen Zeitalter
Ob Künstliche Intelligenz, Big Data oder automatisierte Entscheidungsprozesse – ethisches Handeln wird im digitalen Zeitalter zur Schlüsselqualifikation. Ein Studium der Digitalen Ethik macht Sie fit für die Praxis: Sie lernen, komplexe Herausforderungen verantwortungsvoll zu analysieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ethische Standards in Ihrem beruflichen Umfeld zu verankern.
Statt abstrakter Theorie stehen anwendbares Wissen, interdisziplinäre Perspektiven und direkte Umsetzbarkeit im Vordergrund. Sie erwerben Kompetenzen, die in Unternehmen, Organisationen und Verwaltung zunehmend gefragt sind – und positionieren sich als ethisch reflektierte Fachkraft im digitalen Wandel.
Absolvent:innen des Masterstudiengangs Digitale Ethik (M.A.) sind in der Lage, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, ethisch zu bewerten und handlungspraktisch zu bearbeiten – mit dem Ziel, digitale Zukunft verantwortlich, gerecht und inklusiv mitzugestalten.
Bewerbung Digitale Ethik
Bewerben Sie sich jetzt für einen Start zum Wintersemester 2025/26! Bei Bewerbungen bis zum 30. Juni 2025 zahlen Sie 640,- Euro/Monat statt 700,- Euro/Monat.
Zugang zum Bewerbungsportal: Digitale Ethik M.A.
Die Online-Bewerbung auf unsere Studienplätze erfolgt über unser Campusmanagement-System TraiNex. Die Datenschutzerklärung von TraiNex können Sie hier einsehen.
Die Dozent:innen der Digitalen Ethik
Downloadbereich
Hier finden Sie alle wichtigen Unterlagen zu Ihrem Studiengang:
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? Wir beantworten diese gerne in einem persönlichen Gespräch oder via E‑Mail. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Die Humanistische Hochschule Berlin bietet einen grundständigen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Du kannst aus den folgenden Studiengängen an der Humanistischen Hochschule Berlin wählen:
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Angewandte Ethik (M.A.)
- Humanistische Lebenskunde (M.A.)
Das Bewerbungsportal für das WiSe 2024/2025 wurde freigeschaltet und Bewerbungen können eingereicht werden.
Die Humanistische Hochschule Berlin hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolgreich abgeschlossen und ist somit akkreditiert.
Die Humanistische Hochschule Berlin ist die erste Hochschule Deutschlands mit einem humanistisch-weltanschaulich geprägten Profil. Hiermit bildet sie eine Ergänzung zu bereits etablierten Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft und bereichert damit die deutsche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit beiträgt.
„Mit menschlichem Blick“ stehen an der Humanistischen Hochschule Berlin Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines praktischen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der Humanistischen Hochschule Berlin gelebt, gelernt und im späteren Berufsalltag der Absolvent:innen angewandt werden und eine demokratische und ethische Lebensauffassung stärken.
Dies beinhaltet, dass die Humanistische Hochschule Berlin alle Studieninteressierten, unabhängig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung willkommen heißt und Diversität innerhalb der Studierendenschaft ausdrücklich als Bereicherung wahrnimmt.
Sie haben Interesse an sozialen oder pädagogischen Themen oder sehen sich in Ihrem gegenwärtigen oder künftigen Berufsalltag (in besonderem Maße) mit ethischen Fragestellungen konfrontiert? Sie möchten anpacken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leisten? Dann ist die Humanistische Hochschule Berlin mit ihrer einmaligen Ausrichtung die richtige Wahl für Sie!

Ihre Ansprechpartnerin
Es sind noch Fragen offen geblieben?
Dorothea Winter, unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin, hilft Ihnen gerne weiter! Jetzt Kontakt aufnehmen: