Humanistische Lebenskunde: Master-Studium (M.A.)

an der Humanistischen Hochschule Berlin

M.A. Humanistische Lebenskunde

Übersicht über den Studiengang

4 Semester

Weiterbildender, berufs­be­glei­ten­der Masterstudiengang, 90 ECTS

Moderner Campus

Moderne Seminarräume mit fle­xi­blen Nutzungsmöglichkeiten

Online oder Präsenz

Optimierte Studienorganisation im Einklang mit beruf­li­chen Tätigkeiten

Anerkannter Abschluss

Anerkannter Abschluss
Master of Arts (M.A.)

Profil des Studiengangs

Ziele und Inhalte

Der vier­se­mes­tri­ge wei­ter­bil­den­de Master­studiengang rich­tet sich an Absolvent:innen mit einem ers­ten berufs­qua­li­fi­zie­ren­den aka­de­mi­schen Abschluss aus den Disziplinen/Wissenschafts­gebieten: Philosophie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft (inkl. Sozialpädagogik/-arbeit, lehr­amts­be­zo­ge­ne BA /MA), Religionswissenschaft, Psychologie, die eine wei­te­re aka­de­mi­sche Qualifikation durch ein Ergänzungsstudium anstre­ben und sich ein neu­es Tätigkeits-/Berufsfeld erschlie­ßen wol­len. Das Studium ist berufs­in­te­grie­rend orga­ni­siert und anwen­dungs­ori­en­tiert pro­fi­liert. Der Praxispartner ist der HVD BB KdöR als Träger des Unterrichts für Humanistische Lebenskunde. Für das Studium gibt es zwei mit­ein­an­der ver­bun­de­ne Lernorte. Zum einen die HHB, zum ande­ren die Schulen in den Bundesländern Berlin und Brandenburg, an denen der HVD BB KdöR, das Unterrichtsfach Humanistische Lebenskunde anbie­tet und ver­ant­wor­tet. Das Studium wird in sechs Modulen plus Masterarbeit rea­li­siert. Drei die­ser Module sind stark wis­sen­schaft­lich ori­en­tiert, drei beson­ders auf die Anwendung in der Unterrichtspraxis aus­ge­rich­tet. Drei Module sind zudem expli­zit als Verzahnungsmodule zwi­schen Theorie- und Praxislernen dar­ge­stellt.

Die Humanistische Hochschule Berlin braucht für die Durchführung des Weiterbildungsmasters Humanistische Lebenskunde einen Praxispartner, damit die unter­richts­prak­ti­sche Module 5 und 6 durch­ge­führt und erfolg­reich abge­schlos­sen wer­den kön­nen.

Dieser exklu­si­ve Praxispartner ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR (HVD BB), der seit 1984 allei­ni­ger Träger des frei­wil­li­gen Humanistischen Lebenskundeunterrichts in Berlin und Brandenburg ist.

Der HVD BB ermög­licht den Studierenden im 1. Semester Unterrichtshospitationen und im 2. Semester ein umfang­rei­ches Unterrichtspraktikum in einer der Schulen in der Humanistische Lebenskunde unter­rich­tet wird. Im 3. und 4. Semester garan­tiert der HVD BB die kon­kre­te Durchführung des Referendariats und die Begleitung und Beratung durch Mentorat und Schulpraktisches Seminar. Der Praxispartner sichert den Studierenden, bei regel­ge­rech­tem Studienverlauf, die Aufnahme ins Referendariat zu und bie­tet hier­für einen befris­te­ten Arbeitsvertrag zur Vergütung der geleis­te­ten Unterrichtsstunden an. Nach erfolg­rei­chem Abschluss des Weiterbildungsmasters ist der Praxispartner der poten­zi­el­le Arbeitgeber.

Ausbildung für Lehrtätigkeiten an Grundschulen

Die Dozenten der Humanistischen Lebenskunde

Dozent für Humanistische Lebenskunde in Berlin: Steffen Kohl

Dr. Steffen Kohl

Dozent für Humanistische Lebenskunde in Berlin: Martin Mettin

Dr. Martin Mettin

Dozent für Humanistische Lebenskunde in Berlin: Elija Horn

Dr. Elija Horn

Video abspie­len
Vorstellung des Berufsbilds
Video abspie­len
Kerstin, 47 Jahre alt und Lehrerin für Humanistische Lebenskunde

Aussichten nach dem Studium

Perspektiven

Der Humanistische Lebenskundeunterricht ist ein frei­wil­li­ges Unterrichtsfach und wird seit 1984 an Berliner Schulen und seit 2007 eben­falls an Brandenburger Schulen gleich­be­rech­tigt neben dem Religionsunterricht ange­bo­ten. Zurzeit besu­chen über 70.000 Schüler:innen den Unterricht.

Grundsätzlich befä­higt der Weiterbildungsstudiengang, M.A. für Humanistische Lebenskunde die Studierenden zum eigen­stän­di­gen beruf­li­chen Handeln in allen Belangen des Unterrichts im Fach Humanistische Lebenskunde. Dieses beruf­li­che Handeln bezieht sich auf das Arbeitsfeld Schule, auf alle Formen von Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des unter­richt­li­chen Handelns, auf die welt­an­schau­li­che Grundlegung des Unterrichts in Humanistischer Lebenskunde und auf die Fragen sozia­ler, psy­chi­scher und mora­li­scher Entwicklung und Führung von Bildungsprozessen Heranwachsender. Dafür bie­ten die im Studium ange­eig­ne­ten, wis­sen­schaft­li­chen Erkenntnisse und Methoden und das Praxislernen eine siche­re Grundlage.

Der Weiterbildungsstudiengang, M.A. für Humanistische Lebenskunde för­dert bei den künf­ti­gen Lehrer:innen refle­xi­ve Kompetenz und befä­higt sie zur Wahrnehmung sozia­ler Verantwortung im Berufsfeld, im gesell­schaft­li­chen Engagement im Sinne welt­li­chen Humanismus und in der indi­vi­du­el­len Persönlichkeitsentwicklung.

Bewerbung Humanistische Lebenskunde M.A.

Bewerbungsportal für die Studienplatzvergabe

Übersicht

Informationen zum Studiengang

Folgende Übersicht gibt Aufschluss über Zugangsvoraussetzungen, Studienstart und ‑ver­lauf sowie die ein­zel­nen Module. Einige Module wer­den auch im dar­auf­fol­gen­den Fachsemester gelehrt. In der Übersicht ist das jewei­li­ge Startsemester des Moduls auf­ge­führt.

Studienstart: Wintersemester; for­ma­ler Studienstart: 01.08.2023. Die Studienzeiten beim Studiengang Humanistische Lebenskunde sind am Berliner Schuljahr ori­en­tiert, wes­halb wäh­rend der Schulferien i.d.R. kei­ne Präsenzveranstaltungen statt­fin­den. Der Studienbetrieb (in Präsenz) beginnt mit dem Start des jewei­li­gen Schuljahres.  

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Studiendauer: 4 Semester, 90 ECTS

Studienform: Weiterbildend; das Studium hat in den ers­ten bei­den Semestern einen berufs­be­glei­ten­den, im 3. und 4. Fachsemester einen berufs­in­te­grie­ren­den Charakter.

Sprache: Deutsch

Kosten: Die Studiengebühren betra­gen 90,- Euro pro Monat.

Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sie­ben Modulen 90 ECTS nach­zu­wei­sen. Der Studiengang beinhal­tet Theorie- und Praxiselemente, die wie folgt orga­ni­siert sind:

  1. Semester
  • Ein obli­ga­to­ri­scher Studientag (Mittwoch) und 2–3 Blockseminare am Wochenende mit Wahloption aus ver­schie­de­nen Angeboten.
  1. Semester
  • Ein obli­ga­to­ri­scher Studientag (Mittwoch) und 2–3 Blockseminare am Wochenende mit Wahloption aus ver­schie­de­nen Angeboten.
  • Drei Unterrichtsstunden an einer Ausbildungsschule im Rahmen des Unterrichtspraktikums (nicht an einem Mittwoch).
  1. und 4. Semester
  • Ein obli­ga­to­ri­scher Studientag (Donnerstag).
  • Eigene Unterrichtstätigkeit im Rahmen eines Referendariats im Umfang von 8–16 Unterrichtstunden pro Woche auf Grundlage eines Referendariatsvertrags mit dem Praxispartner Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR

Sem.

Module und Bausteine

ECTS

Präsenz-zeit (h)

Selbst-lern­zeit (h)

Prüfung (unbenotet/ beno­tet)

1

M1 Einführung in Humanismus und Humanistische Lebenskunde

5

62

68

ub

Humanismus und Humanistische Lebenskunde in der gegen­wär­ti­gen Welt

2,5

32

33

 

Werkstatt Unterrichten I, Hospitation, Einführung in die Praxis der Humanistischen Lebenskunde, lebens­kund­li­che Profilbildung und Vielfalt des Unterrichtens

2,5

30

35

 

1–2

M2 Theoretische und his­to­ri­sche Grundlagen des Humanismus

5

48

82

b

Theorie und Geschichte des (welt­li­chen) Humanismus, Religionswissenschaft, Religionsphilosophie, Religionskritik, Geltung von indi­vi­du­el­len und uni­ver­sel­len Glaubens- und Wahrheitsansprüchen

2,5

24

41

 

Philosophische Ethik, Theorie und Geschichte der Aufklärung, Verhältnis von Wissenschaften und Technologien zum Wandel von Weltanschauungen und Menschenbildern

2,5

24

41

 

Gesellschaftstheorie und Gesellschaftskritik

2,5

24

41

 

1–2

M3 Praktischer Humanismus

5

48

82

b

Humanismus, Bildung und Erziehung, Konzepte von Bildung und Erziehung, Geschichte der welt­li­chen Schulen, Modelle wert­ori­en­tier­ten Unterrichts

2,5

24

41

 

Formulierung, Begründung, Anerkennung und Geltung von Menschen‑, Bürger- und Kinderrechten

2,5

24

41

 

Leistungen, Angebote, Institutionen und Programmatik des orga­ni­sier­ten Humanismus in Deutschland, in Europa und der Welt

2,5

24

41

 

Lebenssinn und mora­li­sche Orientierung, mora­li­sche Urteilskraft, der Mensch als mora­li­sches Subjekt, mora­lisch-ethi­sche Alltagsprobleme und Lösungen

2,5

24

41

 

1–2

M4 Pädagogik, Didaktik und Methodik der Humanistischen Lebenskunde

15

160

230

b

Pädagogik, Didaktik und Methodik der Humanistischen Lebenskunde I

2,5

24

41

 

Pädagogik, Didaktik und Methodik der Humanistischen Lebenskunde II

2,5

24

41

 

Entwicklungspsychologie, päd­ago­gi­sche Psychologie, refle­xi­ve Kompetenz

2,5

24

41

 

Moralische Entwicklung, Sozialisation

2,5

24

41

 

Literatur im Humanistischen Lebenskundeunterricht (HLKU)

1,25

16

16,5

 

Spiel, Rollenspiel, Tanz und Musik im Humanistischen Lebenskundeunterricht (HLKU)

1,25

16

16,5

 

Demokratiepädagogik, Kommunikation, Unterrichtsstörungen im Humanistischen Lebenskundeunterricht (HLKU)

1,25

16

16,5

 

Theater und Film im Humanistischen Lebenskundeunterricht (HLKU)

1,25

16

16,5

 

Philosophieren mit Kindern im Humanistischen Lebenskundeunterricht (HLKU)

1,25

16

16,5

 

Kunst im Humanistischen Lebenskundeunterricht (HLKU)

1,25

16

16,5

 

Religionen im Humanistischen Lebenskundeunterricht (HLKU)

1,25

16

16,5

 

Digitale Medien im Humanistischen Lebenskundeunterricht (HLKU)

1,25

16

16,5

 

2–3

M5 Humanistische Lebenskunde Unterrichten

10

165

95

ub

Werkstatt Unterrichten II, Lebenskundliche Profilbildung und Vielfalt des Unterrichtens, Unterrichtsentwürfe, Methoden, Materialien, Medien, Lebenskundliches Lehren und Lernen, Unterrichten in Sinn- und Moralfragen,

Arbeitsfeld Schule

3

41

37

 

Unterrichtspraktikum/Mentorat

4,5

100

17

 

Pädagogische Konzepte eman­zi­pa­to­ri­scher Erziehung, Bildungsutopien, reform­päd­ago­gi­sche Konzepte und deren Praxis, dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­ble Pädagogik

2,5

24

41

 

Soziale Beziehungen in der Schule, Macht und Mobbing in der Schule, Kommunikation, Haltung

2,5

24

41

 

3–4

M6 Referendariat und Schulpraktisches Seminar

30

463

317

b

Referendariat

21

323

226

 

Schulpraktisches Seminar,

Supervision

9

140

91

 

3–4

M7 Masterarbeit, Kolloquium und münd­li­che Verteidigung

20

100

420

b

Kolloquium

3

82

  

Beratung und Coaching

1

18

  

Erarbeitung

16

 

420

 
 

90

1046

(45%)

1.294

(55%)

 
  • Zugangsvoraussetzung ist ein ers­ter berufs­qua­li­fi­zie­ren­der Hochschulabschluss (Bachelor, Bakkelaurus, Diplom, Magister, MA, lehr­amts­be­zo­ge­ne BA/MA) aus den Disziplinen Philosophie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft (inkl. Sozialpädagogik/-arbeit, lehr­amts­be­zo­ge­ne BA / MA), Religionswissenschaft oder Psychologie. Zusätzlich ist eine dar­an anschlie­ßen­de qua­li­fi­zier­te berufs­prak­ti­sche Erfahrung/Tätigkeit nach­zu­wei­sen, die in der Regel nicht unter einem Jahr erbracht wur­de. Pflichtpraktika aus vor­he­ri­ger Bachelorphase erset­zen die­se berufs­prak­ti­sche Erfahrung nicht.
    Bewerber:innen, die die oben genann­ten Hochschulabschlüsse nicht nach­wei­sen kön­nen, deren jeweils erwor­be­ne Hochschulabschlüsse aber eine Profilierung in Hinsicht auf die genann­ten Disziplinen bzw. Wissenschaftsgebiete auf­wei­sen, kön­nen auf dem Wege einer Einzelfallprüfung eine Zulassung errei­chen. 

  • Bereiten Sie bit­te für Ihre Bewerbung über das vom Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg KdöR genutz­te Bewerbungsportal („Softgarden“) fol­gen­de Dokumente in digi­ta­ler Form vor und laden Sie die­se dort hoch:

    1. Kopie Personalausweis
    2. Lebenslauf
    3. Nachweis Krankenversicherung
    4. Abschlusszeugnis Hochschule (Diplom / Magister / BA / MA)
    5. Arbeitsnachweis / Nachweis Berufstätigkeit
    6. Motivationsschreiben
    7. ggf. Nachweis Spracherwerb

Frau Grit Seehaus

Mail: g.seehaus@hvd-bb.de

Tel.: 030 319886464

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Du hast die Antwort auf dei­ne Frage nicht gefun­den? – dann beant­wor­ten wir sie dir ger­ne in einem per­sön­li­chen Gespräch oder via E‑Mail. Nimm dazu ein­fach Kontakt zu uns auf.

Die Humanistische Hochschule Berlin bie­tet einen grund­stän­di­gen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Du kannst aus den fol­gen­den Studiengängen an der Humanistischen Hochschule Berlin wäh­len:

  • Soziale Arbeit B.A.
  • Angewandte Ethik M.A.
  • Humanistische Lebenskunde M.A.

Das Bewerbungsportal für das WiSe 2023/2024 wur­de frei­ge­schal­tet und Bewerbungen kön­nen ein­ge­reicht wer­den.

Die Humanistische Hochschule Berlin hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolg­reich abge­schlos­sen und ist somit akkre­di­tiert.

Die Humanistische Hochschule Berlin ist die ers­te Hochschule Deutschlands mit einem huma­nis­tisch-welt­an­schau­lich gepräg­ten Profil. Hiermit bil­det sie eine Ergänzung zu bereits eta­blier­ten Hochschulen in kirch­li­cher Trägerschaft und berei­chert damit die deut­sche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit bei­trägt.

 „Mit mensch­li­chem Blick“ ste­hen an der Humanistischen Hochschule Berlin Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines prak­ti­schen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der Humanistischen Hochschule Berlin gelebt, gelernt und im spä­te­ren Berufsalltag der Absolvent:innen ange­wandt wer­den und eine demo­kra­ti­sche und ethi­sche Lebensauffassung stär­ken.

Dies beinhal­tet, dass die Humanistische Hochschule Berlin alle Studieninteressierten, unab­hän­gig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexu­el­ler Orientierung, Religion oder Weltanschauung will­kom­men heißt und Diversität inner­halb der Studierendenschaft aus­drück­lich als Bereicherung wahr­nimmt.

Du hast Interesse an sozia­len oder päd­ago­gi­schen Themen oder siehst dich in dei­nem gegen­wär­ti­gen oder künf­ti­gen Berufsalltag (in beson­de­rem Maße) mit ethi­schen Fragestellungen kon­fron­tiert? Du möch­test anpa­cken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leis­ten? Dann ist die Humanistische Hochschule Berlin mit ihrer ein­ma­li­gen Ausrichtung die rich­ti­ge Wahl für dich!

Julia Nurein_klein

Deine Ansprechpartnerin

Es sind noch Fragen offen geblieben?

Julia Nurein, Hochschulreferentin, hilft dir ger­ne wei­ter!