Unterstützer_innen
Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens, Wissenschaftler_innen und Politiker_innen sprechen sich für die Gründung der Humanistischen Hochschule Berlin aus.
Unterstützer_innen-Brief HHB
Im vergangenen Dezember hat der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR die Gründung der Humanistischen Hochschule Berlin beschlossen und dazu eine Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet. Nach diesem wichtigen Meilenstein gilt es nun, die Förderung durch das Land Berlin sicherzustellen. In einem offenen Brief, den jeder und jede Interessierte unterzeichnen und damit unterstützen kann, haben wir nochmals komprimiert unsere Position dargelegt.
Unsere aktuellen Unterstützer_innen:
- Prof. Dr. Rolf Kreibich,
Professor für Soziologie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Zukunftsforschung,
Präsident der Freien Universität a.D. - Jörg Steinert,
Politikwissenschaftler, LGBT-Aktivist, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg a.D. und Berater der Ibn Rushd-Goethe Moschee - Alice Ströver,
Kulturmanagerin,
Staatssekretärin a.D. - Prof. Dr. Dr. habil. Jörg Soller,
Vorstandsvorsitzender des Instituts für Tourismus Berlin e.V. - Manfred Isemeyer,
Sozial- und Politikwissenschaftler,
Vorsitzender der Humanismus Stiftung Berlin - Prof. Dr. Bernd Hecker,
Hochschullehrer,
Juristische Fakultät der Universität Tübingen - Jens von Wedel,
Rechtsanwalt,
Gentz und Partner - Prof. Dr. Jochen Kaiser,
Professor für Medizinische Psychologie,
Goethe-Universität Frankfurt am Main - Prof. Dr. Gerhard Streminger,
Philosoph,
Universität Graz, emeritiert - Prof. Dr. Christoph Bördlein,
Professor für Allgemeine und Klinische Psychologie sowie verhaltensorientierte Handlungslehre,
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt - Prof. Dr. Dieter Röh,
Professor für Soziale Arbeit,
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Prof. Dr. Frieder Otto Wolf,
Institut für Philisophie,
Freie Universität Berlin - Prof. em. Dr. Enno Rudolph,
Philosophie,
Universität Luzern (CH) - Prof. Dr. Tatjana Schnell,
Psychology of Religion and Existential Psychology, MF Specialized University, Oslo,
Existential Psychology Lab, Institute of Psychology, University of Innsbruck, Austria - Prof. Dr. Philip Hogh,
Professor für Praktische Philosophie,
Universität Kassel - Prof. Dr. phil. Christine Kirchhoff,
Psychoanalyse, Subjekt- und Kulturtheorie,
Internationale Psychoanalytische Universität Berlin (IPU) - Prof. Dr. Heiko Beyer,
Professor für Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Prof. Dr. Michael Bongardt,
Philosophisches Seminar,
Universität Siegen - Dr. Carsten Frerk,
Leiter der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland - Dr. Dr. Joachim Kahl,
Philosoph - Dr. med. Dipl. biol. Michael de Ridder,
Chefarzt Vivantes Klinikum Am Urban a.D.,
Mitgründer und Geschäftsführer a.D. des Vivantes-Hospizes Tempelhof - Norbert Schüler,
Rentner - Prof. Dr. Jutta Standop,
Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Prof. Dr. Philipp Thomas,
Philosophie/Ethik,
Pädagogische Hochschule Weingarten - Sebastian Tränkle,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin - Dr. Christine Zunke,
Dozentin und Leiterin der Forschungsstelle Kritische Naturphilosophie, Institut für Philosophie,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Prof. Dr. Maxi Berger,
Kulturwissenschaften,
Fakultät Gestaltung, Hochschule Wismar - Christian Lohwasser,
Fachbereichssprecher Werteorientierte Soziale Arbeit,
DBSH - Berufsverband Soziale Arbeit - Prof. Dr. Franz Josef Wetz,
Philosophie,
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd - Dr. Robert Zwarg,
Gastprofessur für Kritische Gesellschaftstheorie,
Universität Gießen - Priv. Doz. Dr. Siegfried Heimann,
Historiker und Politikwissenschaftler,
Otto-Suhr-Institut der Freien Universität, im Ruhestand - Prof Dr. Horst Junginger,
Professor für Religionswissenschaft und Religionskritik,
Universität Leipzig - Prof. Dr. Frauke A. Kurbacher,
Professorin für Philosophie, Professur für Ethik und Interkulturelle Kompetenz, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW - Prof. Dr. Dirk Lange,
Professor für Didaktik der politischen Bildung,
Universität Wien/Leibniz, Universität Hannover, ehemaliger Lehrer für Humanistische Lebenskunde - Prof. Dr. Stefania Maffeis,
Dresden
Die Humanistische Hochschule Berlin schafft dringend benötigte Studienplätze
Eine offene Gesellschaft braucht Vielfalt.
Die Humanistische Hochschule Berlin erlaubt eine neue Perspektive auf anerkannte Studiengänge und Praxisfelder. Sie ermöglicht die Etablierung einer humanistisch orientierten Forschungstradition, wie dies etwa in den Niederlanden schon Tradition ist (bspw. University of Humanistic Studies in Utrecht). Das humanistische Profil der Hochschule und ihrer Studiengänge kommt der Lebensauffassung und den Bedarfen einer mehrheitlich säkular-humanistisch orientierten Bevölkerung (EMNID Umfrage, 2016) entgegen. Die Humanistische Hochschule trägt damit zur Abbildung der Vielfalt der Stadt bei und leistet neben den kirchlichen Hochschulen einen Beitrag zur offenen Gesellschaft.