M.A. Angewandte Ethik
Übersicht über den Studiengang
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBerufsbegleitend
Exzellente Dozierende
Feste Seminargruppe
Ethik in allen Facetten
Profil des Studienganges
Ethischer Kompass
Investieren Sie in die Zukunft
Investieren Sie in die berufliche Zukunft und tauchen Sie ein in die Welt der angewandten Ethik mit unserem neuen Masterstudiengang. Als hochaktuelles und praxisorientiertes Angebot richtet sich dieser Studiengang an Entscheidungsträger:innen, die ihre Führungsqualitäten vertiefen und mit einem tiefgreifenden Verständnis ethischer Fragestellungen kombinieren wollen.
Praxisorientierter Masterstudiengang
In einer Welt, in der ethische Dilemmata und komplexe moralische Entscheidungen immer präsenter werden, ist es von entscheidender Bedeutung, über fundierte Kenntnisse und eine analytische Herangehensweise zu verfügen. Werden Sie Expert:in in der Diagnose und Bewältigung ethischer Fragen — egal ob es um technologischen Wandel, Medizin oder gesellschaftliche Themen geht. Unser Masterprogramm ermöglicht es Ihnen, genau diese Fähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden, um souverän und verantwortungsbewusst die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Neue ethische Fragestellungen
Ihre Vorteile auf einen Blick
1.
Die perfekte Weiterbildung für Entscheidungsträger:innen, die im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und gesellschaftlichen Transformation vor ethische Fragen gestellt werden
2.
Hohes Lehrniveau durch exzellente Dozierende in vielfältigen Bereichen u. a. Wirtschaftsethik, Führungsethik, Digitale Ethik, Medizinethik
3.
Optimal in eine anspruchsvolle Berufspraxis zu integrieren durch Blockunterricht und gleichzeitig definierte Fokuszeit die für die Weiterbildung genutzt wird
4.
Kleines Kollegium, hochrangiger Austausch mit anderen Entscheidungsträger:innen und enge Betreuung durch Dozierenden
Sprechstunde
Wir beraten Sie persönlich
Sie haben noch offene Fragen zum Master und wünschen einen Rückruf? Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten und geben Sie einen Wunschzeitraum an. Wir rufen zurück.
Neue Perspektiven erkennen und ethische Herausforderungen meistern
Inhalte des Studiums
Struktur und Ablauf
Interaktive Seminare und Vorlesungen
Unter der Anleitung renommierter Expert:innen in dem Gebiet der Angewandten Ethik werden Sie in interaktiven Seminaren und spannenden Vorlesungen neue Perspektiven gewinnen. Sie tauschen sich mit Gleichgesinnten aus verschiedenen Branchen und Hintergründen aus, erweitern Ihr Netzwerk und profitieren von einem interdisziplinären Lernumfeld.
Flexibles Studium für den beruflichen Alltag
Unser maßgeschneiderter Lehrplan ermöglicht es, das Studium flexibel in den beruflichen Alltag zu integrieren, ohne Kompromisse bei der Qualität der Ausbildung einzugehen. Durch die Verknüpfung theoretischer Konzepte mit realen Fallstudien werden Sie in die Lage versetzt, komplexe ethische Herausforderungen zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen.
Kreislauf
Angewandter Ethik
Herausforderungen durch ethische Fragestellungen in der beruflichen Praxis.
Theorien und Fragen der Angewandten Ethik erlernen.
Austausch mit anderen Entscheidungsträger:innen mit ähnlichen oder anderen Herausforderungen.
Theorien und Fragestellungen der angewandten Ethik anwenden.
Gesellschaftliche Herausforderungen wie Transformation, Globalisierung und Digitalisierung.
- Herausforderungen durch ethische Fragestellungen in der beruflichen Praxis.
- Theorien und Fragen der Angewandten Ethik erlernen.
- Austausch mit anderen Entscheidungsträger:innen mit ähnlichen oder anderen Herausforderungen.
- Theorien und Fragestellungen der angewandten Ethik anwenden.
- Gesellschaftliche Herausforderungen wie Transformation, Globalisierung und Digitalisierung.
Aussichten durch das Studium
Ethik in der Berufspraxis
Ethische Fragestellungen im Berufsalltag meistern
Ob Wirtschaft, öffentlicher Sektor, Medizin oder andere Bereiche – ein berufsbegleitender Master in Angewandter Ethik gibt Ihnen die Expertise ethische Dilemmata aufzulösen. Zeigen Sie Ihren Mitarbeiter:innen, Kund:innen und der Gesellschaft, dass Sie nicht nur über Fachwissen verfügen, sondern auch über ein tiefes Verständnis für ethische Fragestellungen und die Fähigkeit, moralisch integrierte Entscheidungen zu treffen.
Expert:in für ethische Fragen werden
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, Ihre Karriere auf ein neues Level zu heben und Ihrem Unternehmen einen klaren ethischen Kompass zu bieten. Bewerben Sie sich noch heute für unseren berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Ethik und setzen Sie ein Zeichen für verantwortungsvolles Handeln in einer zunehmend komplexen Welt.
In Wandlungsprozessen reflektiert Stellung beziehen
Bewerbung Angewandte Ethik
Frist bis zum 22.09.2024 verlängert.
Sichern Sie sich einen der letzten Plätze!
Zugang zum Bewerbungsportal: Angewandte Ethik M.A.
Die Online-Bewerbung auf unsere Studienplätze erfolgt über unser Campusmanagement-System TraiNex. Die Datenschutzerklärung von TraiNex können Sie hier einsehen.
Warum Angewandte Ethik?
Technische und gesellschaftliche Veränderungen werfen Fragen auf, die nicht nur Gesellschaft, Politik und Wirtschaft herausfordern. Sie haben auch ganz unmittelbare Auswirkungen auf das eigene Berufsfeld. Wie lässt sich eine würdige Suizidassistenz regeln? Wie können Grundrechte im Zuge der digitalen Transformation garantiert werden? Wie lassen sich die Folgen und Kosten der Klimakrise gerecht verteilen? Wie kann der Zugang zu neuen medizinischen Therapien gerecht geregelt werden?
Der Masterstudiengang Angewandte Ethik bietet die Möglichkeit, ethische Fragestellungen kritisch zu reflektieren. Er bezieht dabei inhaltliche, institutionelle, kulturelle, formelle wie informelle Aspekte ein und beachtet die Vielfältigkeit in den Beziehungsgefügen. Das Studium fördert durch die Vermittlung eines umfangreichen Orientierungswissens individuelle Kompetenzen ebenso wie die lösungsorientierte Handhabung ethischer Frage- und Problemstellungen. In der beruflichen Praxis trägt die gewonnene Expertise dazu bei, ethische Fragestellungen frühzeitig aufgreifen, daraus folgende Herausforderungen antizipieren und passende Lösungen erarbeiten und umsetzen zu können –und unterstützt so proaktives, zielgerichtetes Agieren. Der M.A. Angewandte Ethik zielt auf sozial und ethisch verantwortliches Handeln im eigenen Berufsfeld, im gesellschaftlichen Engagement und in der individuellen Persönlichkeitsentwicklung ab.
Studienverlauf
Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sechs Modulen 90 ECTS nachzuweisen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er auch neben anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten absolviert werden kann. Im gesamten Studienverlauf sind 70 Präsenztage (jeweils Do-So) vorgesehen, die sich auf fünf Veranstaltungsblöcke von maximal vier Tagen pro Studiensemester und zehn Tage im Abschlusssemester aufteilen. Neben diesen Präsenzzeiten fällt die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Die flexible Handhabung von Leistungsnachweisen erlaubt ein intensives Studium auch dann, wenn die berufliche Beanspruchung phasenweise sehr hoch ist.
Die Dozent:innen der Angewandten Ethik
Informationen zum Studiengang
Folgende Übersicht gibt Aufschluss über Zugangsvoraussetzungen, Studienstart und ‑verlauf sowie die einzelnen Module. Einige Module werden auch im darauffolgenden Fachsemester gelehrt. In der Übersicht ist das jeweilige Startsemester des Moduls aufgeführt.
Studienstart: zum Wintersemester
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studiendauer: 4 Semester, 90 ECTS
Studienform: Weiterbildend, berufsbegleitend
Sprache: Deutsch
Kosten: Die Studiengebühren betragen 700,- Euro pro Monat.
Bewerbungsfrist: Verlängert bis zum 22.09.2024
Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sechs Modulen 90 ECTS nachzuweisen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er auch neben anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten absolviert werden kann. Im gesamten Studienverlauf sind 70 Präsenztage vorgesehen, die sich auf fünf Veranstaltungsblöcke von maximal vier Tagen pro Studiensemester und zehn Tage im Abschlusssemester aufteilen.
Neben diesen Präsenzzeiten fällt die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Die flexible Handhabung von Leistungsnachweisen erlaubt ein intensives Studium auch dann, wenn die berufliche Beanspruchung phasenweise sehr hoch ist.
Modul A1 Grundlagen Angewandter Ethik (Pflicht, Durchführung im 1. FS), 15 ECTS
- Theorie, Geschichte und Systematik angewandter Ethik: Bedingungen, Akteure, Faktoren und Kriterien ethischer Urteilsbildung; Historizität, Sozialität und Universalität ethischer Problematisierungen; Theorien, Ideen, Begriffe, Kategorien und Modelle ethischer Wertebildung; normative Theorien.
- Transformationen ethischer Werte und Urteile in Handlungsoptionen und ‑vollzüge: handlungsleitende Funktionen ethischer Werturteile; der Wille ethisch zu handeln; philosophische, soziologische und psychologische Aspekte wertebildender Prozesse.
- Humanismus und Ethik in Geschichte und Gegenwart: individuelle und kollektive ethische Ansprüche und universelle Menschenrechte; Autonomie/Selbstbestimmung und Universalismus.
Modul A2 Angewandte Ethik, Gesellschaftlicher und technologischer Wandel (Pflicht, Durchführung im 1. oder 2. FS), 15 ECTS
- Technologischer und gesellschaftlicher Wandel – die Transformationsgesellschaft(en) der Gegenwart: Menschen, Leben und digitale und nicht digitale Maschinen in der Gegenwart; Digitalisierung als Exempel für Technologie getriebene Wandlungsprozesse.
- Digitalisierung als wissenschaftlicher, technischer, wirtschaftlicher, sozialer, politischer, kultureller und alltäglicher Prozess; Digitalisierung als Durchsatz- und Schlüsseltechnologie; Digitalisierung als ein Wandlungstreiber von Lebens- und Arbeitswelten in der Gegenwart; digitale Maschinen und materielle wie immaterielle Produktionen; Menschen und Daten.
- Digitale Technologie als Problem Angewandter Ethik: Intensität, Dynamik, Tiefe und Reichweite digitaler Transformation; Wirkungen und Folgeabschätzungen digitaler Praktiken in gesamtgesellschaftlicher Perspektive, in ausgewählten Praxisfeldern und in individueller Lebensperspektive; Ethik als Problem der Programmierung, Algorithmisierung und Algorithmisierbarkeit menschlicher Lebens- und Handlungsvollzüge.
Modul B3 Bioethik und Medizinethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS
Ethische Probleme im Umgang mit Natur und dem Leben
- Bestimmung/Selbstbestimmung über (eigenes) Leben und (eigenen) Körper,
- Herstellung und Optimierung von Lebendigem, Hybridisierung von Lebendigem und Nichtlebendigem,
- Nichtlebende Natur, Lebewesen, menschliche Lebewesen und der Status menschlicher Würde.
Schwerpunkte möglich: Bioethik, Medizinethik.
Übergreifende Problematisierungen:
- Verhältnis von (humanistischen) Praktiken und Werten,
- Funktion und Wirkungen digitaler Technologien,
- Menschenführung/Menschenbild,
- Bezug auf konkrete Berufsfelder.
Modul B4 Wirtschafts- und Umweltethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS
Ethische Probleme wirtschaftlichen Handelns; Verwertung von Natur und Leben
- materielle und immaterielle Produktionen, industrielle (Re)Produktion von Leben und Lebendigem,
- Einsatz und Verwertung menschlicher und nicht menschlicher Ressourcen,
- Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, globale Ware Arbeitskraft und Menschenwürde.
Schwerpunkte möglich: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Umweltethik, Tierethik.
Übergreifende Problematisierungen:
- Verhältnis von (humanistischen) Praktiken und Werten,
- Funktion und Wirkungen digitaler Technologien,
- Menschenführung/Menschenbild,
- Bezug auf konkrete Berufsfelder.
Modul B5 Sozial- und Gesellschaftsethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS
Ethische Probleme politischen Handelns in Gesellschaft, Staat und Recht; Sozialethik
- das Verhältnis von Gleichheiten an gleichen Rechten und Grundfreiheiten zu Ungleichheiten bei der Verfügung über Vermögen, Eigentum und Einkommen als Problem für Emanzipation und Partizipation, materielle und immaterielle Gleichheiten und Ungleichheiten,
- Datenschutz, Überwachung und Kontrolle von Individuen und Bevölkerungen/Bevölkerungsgruppen,
- Identitätspolitiken, universelle Ansprüche und Menschenwürde.
Schwerpunkte möglich: Fragen der Gerechtigkeit, Verhältnis von Recht und Moral, Legitimationen staatlicher und nichtstaatlicher gesellschaftlicher Ordnungen, humanitäre Interventionen.
Übergreifende Problematisierungen:
- Verhältnis von (humanistischen) Praktiken und Werten,
- Funktion und Wirkungen digitaler Technologien,
- Menschenführung/Menschenbild,
- Bezug auf konkrete Berufsfelder.
Modul C6 Masterarbeit (Durchführung 4. FS), 18 ECTS
Forschungsfragen an der eigenen beruflichen Praxis orientiert; ethische Aspekte des eigenen professionellen Handelns: Analyse, Diskussion, ggf. Lösungsvorschläge; Untersuchung möglicher humanistischer Praktiken im eigenen Berufsfeld; ethische Wirkungen digitaler Transformationen im eigenen Berufsfeld. Für alle theoretisch orientierten Module können vollständig digitale und/oder hybride Lernformate eingerichtet werden.
Die Lehrveranstaltungen finden blockweise statt. Die Studientermine werden 6–12 Monate im Voraus bekannt gegeben.
Wintersemester 2024/25
Die Lehre findet immer donnerstags bis sonntags statt, um eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu gewährleisten.
Block 1: 31.10.2024 — 03.11.2024
Block 2: 21.11.2024 — 24.11.2024
Block 3: 12.12.2024 — 15.12.2024
Block 4: 23.01.2025 — 26.01.2025
Block 5: 12.02.2025 — 16.02.2025
Die berufspraktische Erfahrung sollte mindestens ein Jahr umfassen und als kontinuierliche Tätigkeit im Umfang von min. 20h/Woche erbracht worden sein. Pflichtpraktika aus vorheriger Bachelorphase ersetzen diese berufspraktische Erfahrung nicht.
Bewerber_innen, die ihren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit 180 ECTS-Leistungspunkten abgeschlossen haben, müssen eine mindestens zweijährige berufspraktische Erfahrung nachweisen und darlegen können, dass sie ethische Fragestellungen innerhalb ihrer Tätigkeiten benennen und formulieren können.
Bereiten Sie bitte für Ihre Bewerbung über unser Portal folgende Dokumente in digitaler Form vor und laden diese dort hoch:
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis Hochschule (Diplom / Magister / BA / MA)
- Arbeitsnachweis / Nachweis Berufstätigkeit
- ggf. Nachweis Spracherwerb
Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch postalisch übermitteln oder an studieren@humanistische-hochschule-berlin.de senden.
Ansprechpartnerin
Dorothea Winter, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 151 542 514 99
Downloadbereich
Hier finden Sie alle wichtigen Unterlagen zu Ihrem Studiengang:
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? Wir beantworten diese gerne in einem persönlichen Gespräch oder via E‑Mail. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Die Humanistische Hochschule Berlin bietet einen grundständigen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Du kannst aus den folgenden Studiengängen an der Humanistischen Hochschule Berlin wählen:
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Angewandte Ethik (M.A.)
- Humanistische Lebenskunde (M.A.)
Das Bewerbungsportal für das WiSe 2024/2025 wurde freigeschaltet und Bewerbungen können eingereicht werden.
Die Humanistische Hochschule Berlin hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolgreich abgeschlossen und ist somit akkreditiert.
Die Humanistische Hochschule Berlin ist die erste Hochschule Deutschlands mit einem humanistisch-weltanschaulich geprägten Profil. Hiermit bildet sie eine Ergänzung zu bereits etablierten Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft und bereichert damit die deutsche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit beiträgt.
„Mit menschlichem Blick“ stehen an der Humanistischen Hochschule Berlin Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines praktischen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der Humanistischen Hochschule Berlin gelebt, gelernt und im späteren Berufsalltag der Absolvent:innen angewandt werden und eine demokratische und ethische Lebensauffassung stärken.
Dies beinhaltet, dass die Humanistische Hochschule Berlin alle Studieninteressierten, unabhängig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung willkommen heißt und Diversität innerhalb der Studierendenschaft ausdrücklich als Bereicherung wahrnimmt.
Sie haben Interesse an sozialen oder pädagogischen Themen oder sehen sich in Ihrem gegenwärtigen oder künftigen Berufsalltag (in besonderem Maße) mit ethischen Fragestellungen konfrontiert? Sie möchten anpacken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leisten? Dann ist die Humanistische Hochschule Berlin mit ihrer einmaligen Ausrichtung die richtige Wahl für Sie!
Ihre Ansprechpartnerin
Es sind noch Fragen offen geblieben?
Dorothea Winter, unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin, hilft Ihnen gerne weiter! Jetzt Kontakt aufnehmen: