Angewandte Ethik: Master-Studium (M.A.)

an der Humanistischen Hochschule Berlin

M.A. Angewandte Ethik

Übersicht über den Studiengang

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Informationen
Video abspie­len

Berufsbegleitend

Exzellente Dozierende

Feste Seminargruppe

Ethik in allen Facetten

Profil des Studienganges

Ethischer Kompass

Investieren Sie in die Zukunft

Investieren Sie in die beruf­li­che Zukunft und tau­chen Sie ein in die Welt der ange­wand­ten Ethik mit unse­rem neu­en Masterstudiengang. Als hoch­ak­tu­el­les und pra­xis­ori­en­tier­tes Angebot rich­tet sich die­ser Studiengang an Entscheidungsträger:innen, die ihre Führungsqualitäten ver­tie­fen und mit einem tief­grei­fen­den Verständnis ethi­scher Fragestellungen kom­bi­nie­ren wol­len.

Praxisorientierter Masterstudiengang

In einer Welt, in der ethi­sche Dilemmata und kom­ple­xe mora­li­sche Entscheidungen immer prä­sen­ter wer­den, ist es von ent­schei­den­der Bedeutung, über fun­dier­te Kenntnisse und eine ana­ly­ti­sche Herangehensweise zu ver­fü­gen. Werden Sie Expert:in in der Diagnose und Bewältigung ethi­scher Fragen — egal ob es um tech­no­lo­gi­schen Wandel, Medizin oder gesell­schaft­li­che Themen geht. Unser Masterprogramm ermög­licht es Ihnen, genau die­se Fähigkeiten zu ent­wi­ckeln und anzu­wen­den, um sou­ve­rän und ver­ant­wor­tungs­be­wusst die rich­ti­gen Entscheidungen zu tref­fen.

Neue ethische Fragestellungen

Ihre Vorteile auf einen Blick

1.

Die per­fek­te Weiterbildung für Entscheidungsträger:innen, die im Zuge der zuneh­men­den Digitalisierung und gesell­schaft­li­chen Transformation vor ethi­sche Fragen gestellt wer­den

2.

Hohes Lehrniveau durch exzel­len­te Dozierende in viel­fäl­ti­gen Bereichen u. a. Wirtschaftsethik, Führungsethik, Digitale Ethik, Medizinethik

3.

Optimal in eine anspruchs­vol­le Berufspraxis zu inte­grie­ren durch Blockunterricht und gleich­zei­tig defi­nier­te Fokuszeit die für die Weiterbildung genutzt wird

4.

Kleines Kollegium, hoch­ran­gi­ger Austausch mit ande­ren Entscheidungsträger:innen und enge Betreuung durch Dozierenden

Sprechstunde

Wir beraten Sie persönlich

Sie haben noch offe­ne Fragen zum Master und wün­schen einen Rückruf? Hinterlassen Sie uns ein­fach Ihre Kontaktdaten und geben Sie einen Wunschzeitraum an. Wir rufen zurück. 

Neue Perspektiven erkennen und ethische Herausforderungen meistern

Inhalte des Studiums

Struktur und Ablauf

Interaktive Seminare und Vorlesungen

Unter der Anleitung renom­mier­ter Expert:innen in dem Gebiet der Angewandten Ethik wer­den Sie in inter­ak­ti­ven Seminaren und span­nen­den Vorlesungen neue Perspektiven gewin­nen. Sie tau­schen sich mit Gleichgesinnten aus ver­schie­de­nen Branchen und Hintergründen aus, erwei­tern Ihr Netzwerk und pro­fi­tie­ren von einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Lernumfeld.

Flexibles Studium für den beruflichen Alltag

Unser maß­ge­schnei­der­ter Lehrplan ermög­licht es, das Studium fle­xi­bel in den beruf­li­chen Alltag zu inte­grie­ren, ohne Kompromisse bei der Qualität der Ausbildung ein­zu­ge­hen. Durch die Verknüpfung theo­re­ti­scher Konzepte mit rea­len Fallstudien wer­den Sie in die Lage ver­setzt, kom­ple­xe ethi­sche Herausforderungen zu erken­nen, zu ana­ly­sie­ren und zu bewäl­ti­gen.

Kreislauf
Angewandter Ethik

Herausforderungen durch ethi­sche Fragestellungen in der beruf­li­chen Praxis.

Theorien und Fragen der Angewandten Ethik erler­nen.

Austausch mit ande­ren Entscheidungsträger:innen mit ähn­li­chen oder ande­ren Herausforderungen.

Theorien und Fragestellungen der ange­wand­ten Ethik anwen­den.

Gesellschaftliche Herausforderungen wie Transformation, Globalisierung und Digitalisierung.

Aussichten durch das Studium

Ethik in der Berufspraxis

Ethische Fragestellungen im Berufsalltag meis­tern

Ob Wirtschaft, öffent­li­cher Sektor, Medizin oder ande­re Bereiche – ein berufs­be­glei­ten­der Master in Angewandter Ethik gibt Ihnen die Expertise ethi­sche Dilemmata auf­zu­lö­sen. Zeigen Sie Ihren Mitarbeiter:innen, Kund:innen und der Gesellschaft, dass Sie nicht nur über Fachwissen ver­fü­gen, son­dern auch über ein tie­fes Verständnis für ethi­sche Fragestellungen und die Fähigkeit, mora­lisch inte­grier­te Entscheidungen zu tref­fen.

Expert:in für ethi­sche Fragen wer­den

Nutzen Sie die­se ein­zig­ar­ti­ge Gelegenheit, Ihre Karriere auf ein neu­es Level zu heben und Ihrem Unternehmen einen kla­ren ethi­schen Kompass zu bie­ten. Bewerben Sie sich noch heu­te für unse­ren berufs­be­glei­ten­den Masterstudiengang Angewandte Ethik und set­zen Sie ein Zeichen für ver­ant­wor­tungs­vol­les Handeln in einer zuneh­mend kom­ple­xen Welt.

In Wandlungs­prozessen reflektiert Stellung beziehen

Bewerbung Angewandte Ethik

Frist bis zum 22.09.2024 ver­län­gert.
Sichern Sie sich einen der letz­ten Plätze!

Zugang zum Bewerbungsportal: Angewandte Ethik M.A.

Die Online-Bewerbung auf unse­re Studienplätze erfolgt über unser Campusmanagement-System TraiNex. Die Datenschutzerklärung von TraiNex kön­nen Sie hier ein­se­hen.

Hidden

Mit einem Ad-Blocker kann es vor­kom­men, dass auch unser Spamschutz blo­ckiert wird und das Abschicken des Formulars fehl­schlägt. Bitte deak­ti­vie­ren Sie dann den Ad-Blocker für die­se Webseite.

Dieses Feld dient zur Validierung und soll­te nicht ver­än­dert wer­den.

Warum Angewandte Ethik?

Technische und gesell­schaft­li­che Veränderungen wer­fen Fragen auf, die nicht nur Gesellschaft, Politik und Wirtschaft her­aus­for­dern. Sie haben auch ganz unmit­tel­ba­re Auswirkungen auf das eige­ne Berufsfeld. Wie lässt sich eine wür­di­ge Suizidassistenz regeln? Wie kön­nen Grundrechte im Zuge der digi­ta­len Transformation garan­tiert wer­den? Wie las­sen sich die Folgen und Kosten der Klimakrise gerecht ver­tei­len? Wie kann der Zugang zu neu­en medi­zi­ni­schen Therapien gerecht gere­gelt wer­den?

Der Masterstudiengang Angewandte Ethik bie­tet die Möglichkeit, ethi­sche Fragestellungen kri­tisch zu reflek­tie­ren. Er bezieht dabei inhalt­li­che, insti­tu­tio­nel­le, kul­tu­rel­le, for­mel­le wie infor­mel­le Aspekte ein und beach­tet die Vielfältigkeit in den Beziehungsgefügen. Das Studium för­dert durch die Vermittlung eines umfang­rei­chen Orientierungswissens indi­vi­du­el­le Kompetenzen eben­so wie die lösungs­ori­en­tier­te Handhabung ethi­scher Frage- und Problemstellungen. In der beruf­li­chen Praxis trägt die gewon­ne­ne Expertise dazu bei, ethi­sche Fragestellungen frühzei­tig auf­grei­fen, dar­aus fol­gen­de Herausforderungen anti­zi­pie­ren und pas­sen­de Lösungen erar­bei­ten und umset­zen zu kön­nen –und unter­stützt so pro­ak­ti­ves, ziel­ge­rich­te­tes Agieren. Der M.A. Angewandte Ethik zielt auf sozi­al und ethisch ver­ant­wort­li­ches Handeln im eige­nen Berufsfeld, im gesell­schaft­li­chen Engagement und in der indi­vi­du­el­len Persönlichkeitsentwicklung ab.

Studienverlauf

Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sechs Modulen 90 ECTS nach­zu­wei­sen. Der Studiengang ist so kon­zi­piert, dass er auch neben anspruchs­vol­len beruf­li­chen Tätigkeiten absol­viert wer­den kann. Im gesam­ten Studienverlauf sind 70 Präsenztage (jeweils Do-So) vor­ge­se­hen, die sich auf fünf Veranstaltungsblöcke von maxi­mal vier Tagen pro Studiensemester und zehn Tage im Abschlusssemester auf­tei­len. Neben die­sen Präsenzzeiten fällt die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Die fle­xi­ble Handhabung von Leistungsnachweisen erlaubt ein inten­si­ves Studium auch dann, wenn die beruf­li­che Beanspruchung pha­sen­wei­se sehr hoch ist.

Die Dozent:innen der Angewandten Ethik

Alexander

Prof. Dr.

Alexander

Bischkopf

Martin

Dr.

Martin

Mettin

Julian

Prof. Dr. Dr. h.c.

Julian

Nida-Rümelin

Jürgen

Prof. em. Dr. habil.

Jürgen

Nowak

Ralf

Prof. Dr.

Ralf

Schöppner

Irina

Dr.

Irina

Spiegel

Dorothea

Dorothea

Winter

Übersicht

Informationen zum Studiengang

Folgende Übersicht gibt Aufschluss über Zugangsvoraussetzungen, Studienstart und ‑ver­lauf sowie die ein­zel­nen Module. Einige Module wer­den auch im dar­auf­fol­gen­den Fachsemester gelehrt. In der Übersicht ist das jewei­li­ge Startsemester des Moduls auf­ge­führt.

Studienstart: zum Wintersemester

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Studiendauer: 4 Semester, 90 ECTS

Studienform: Weiterbildend, berufs­be­glei­tend

Sprache: Deutsch

Kosten: Die Studiengebühren betra­gen 700,- Euro pro Monat.

Bewerbungsfrist: Verlängert bis zum 22.09.2024

Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sechs Modulen 90 ECTS nach­zu­wei­sen. Der Studiengang ist so kon­zi­piert, dass er auch neben anspruchs­vol­len beruf­li­chen Tätigkeiten absol­viert wer­den kann. Im gesam­ten Studienverlauf sind 70 Präsenztage vor­ge­se­hen, die sich auf fünf Veranstaltungsblöcke von maxi­mal vier Tagen pro Studiensemester und zehn Tage im Abschlusssemester auf­tei­len.

Neben die­sen Präsenzzeiten fällt die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Die fle­xi­ble Handhabung von Leistungsnachweisen erlaubt ein inten­si­ves Studium auch dann, wenn die beruf­li­che Beanspruchung pha­sen­wei­se sehr hoch ist.

Modul A1 Grundlagen Angewandter Ethik (Pflicht, Durchführung im 1. FS), 15 ECTS

  • Theorie, Geschichte und Systematik ange­wand­ter Ethik: Bedingungen, Akteure, Faktoren und Kriterien ethi­scher Urteilsbildung; Historizität, Sozialität und Universalität ethi­scher Problematisierungen; Theorien, Ideen, Begriffe, Kategorien und Modelle ethi­scher Wertebildung; nor­ma­ti­ve Theorien.
  • Transformationen ethi­scher Werte und Urteile in Handlungsoptionen und ‑vollzüge: hand­lungs­lei­ten­de Funktionen ethi­scher Werturteile; der Wille ethisch zu han­deln; phi­lo­so­phi­sche, sozio­lo­gi­sche und psy­cho­lo­gi­sche Aspekte wer­te­bil­den­der Prozesse.
  • Humanismus und Ethik in Geschichte und Gegenwart: indi­vi­du­el­le und kol­lek­ti­ve ethi­sche Ansprüche und uni­ver­sel­le Menschenrechte; Autonomie/Selbstbestimmung und Universalismus.

Modul A2 Angewandte Ethik, Gesellschaftlicher und tech­no­lo­gi­scher Wandel (Pflicht, Durchführung im 1. oder 2. FS), 15 ECTS

  • Technologischer und gesell­schaft­li­cher Wandel – die Transformationsgesellschaft(en) der Gegenwart: Menschen, Leben und digi­ta­le und nicht digi­ta­le Maschinen in der Gegenwart; Digitalisierung als Exempel für Technologie getrie­be­ne Wandlungsprozesse.
  • Digitalisierung als wis­sen­schaft­li­cher, tech­ni­scher, wirt­schaft­li­cher, sozia­ler, poli­ti­scher, kul­tu­rel­ler und all­täg­li­cher Prozess; Digitalisierung als Durchsatz- und Schlüsseltechnologie; Digitalisierung als ein Wandlungstreiber von Lebens- und Arbeitswelten in der Gegenwart; digi­ta­le Maschinen und mate­ri­el­le wie imma­te­ri­el­le Produktionen; Menschen und Daten.
  • Digitale Technologie als Problem Angewandter Ethik: Intensität, Dynamik, Tiefe und Reichweite digi­ta­ler Transformation; Wirkungen und Folgeabschätzungen digi­ta­ler Praktiken in gesamt­ge­sell­schaft­li­cher Perspektive, in aus­ge­wähl­ten Praxisfeldern und in indi­vi­du­el­ler Lebensperspektive; Ethik als Problem der Programmierung, Algorithmisierung und Algorithmisierbarkeit mensch­li­cher Lebens- und Handlungsvollzüge.

Modul B3 Bioethik und Medizinethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS

Ethische Probleme im Umgang mit Natur und dem Leben

  • Bestimmung/Selbstbestimmung über (eige­nes) Leben und (eige­nen) Körper,
  • Herstellung und Optimierung von Lebendigem, Hybridisierung von Lebendigem und Nichtlebendigem,
  • Nichtlebende Natur, Lebewesen, mensch­li­che Lebewesen und der Status mensch­li­cher Würde.

Schwerpunkte mög­lich: Bioethik, Medizinethik.

Übergreifende Problematisierungen:

  1. Verhältnis von (huma­nis­ti­schen) Praktiken und Werten,
  2. Funktion und Wirkungen digi­ta­ler Technologien,
  3. Menschenführung/Menschenbild,
  4. Bezug auf kon­kre­te Berufsfelder.
 

Modul B4 Wirtschafts- und Umweltethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS

Ethische Probleme wirt­schaft­li­chen Handelns; Verwertung von Natur und Leben

  • mate­ri­el­le und imma­te­ri­el­le Produktionen, indus­tri­el­le (Re)Produktion von Leben und Lebendigem,
  • Einsatz und Verwertung mensch­li­cher und nicht mensch­li­cher Ressourcen,
  • Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, glo­ba­le Ware Arbeitskraft und Menschenwürde.

Schwerpunkte mög­lich: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Umweltethik, Tierethik.

Übergreifende Problematisierungen:

  1. Verhältnis von (huma­nis­ti­schen) Praktiken und Werten,
  2. Funktion und Wirkungen digi­ta­ler Technologien,
  3. Menschenführung/Menschenbild,
  4. Bezug auf kon­kre­te Berufsfelder.

 

Modul B5 Sozial- und Gesellschaftsethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS

Ethische Probleme poli­ti­schen Handelns in Gesellschaft, Staat und Recht; Sozialethik

  • das Verhältnis von Gleichheiten an glei­chen Rechten und Grundfreiheiten zu Ungleichheiten bei der Verfügung über Vermögen, Eigentum und Einkommen als Problem für Emanzipation und Partizipation, mate­ri­el­le und imma­te­ri­el­le Gleichheiten und Ungleichheiten,
  • Datenschutz, Überwachung und Kontrolle von Individuen und Bevölkerungen/Bevölkerungsgruppen,
  • Identitätspolitiken, uni­ver­sel­le Ansprüche und Menschenwürde.

Schwerpunkte mög­lich: Fragen der Gerechtigkeit, Verhältnis von Recht und Moral, Legitimationen staat­li­cher und nicht­staat­li­cher gesell­schaft­li­cher Ordnungen, huma­ni­tä­re Interventionen.

Übergreifende Problematisierungen:

  1. Verhältnis von (huma­nis­ti­schen) Praktiken und Werten,
  2. Funktion und Wirkungen digi­ta­ler Technologien,
  3. Menschenführung/Menschenbild,
  4. Bezug auf kon­kre­te Berufsfelder.

Modul C6 Masterarbeit (Durchführung 4. FS), 18 ECTS

Forschungsfragen an der eige­nen beruf­li­chen Praxis ori­en­tiert; ethi­sche Aspekte des eige­nen pro­fes­sio­nel­len Handelns: Analyse, Diskussion, ggf. Lösungsvorschläge; Untersuchung mög­li­cher huma­nis­ti­scher Praktiken im eige­nen Berufsfeld; ethi­sche Wirkungen digi­ta­ler Transformationen im eige­nen Berufsfeld. Für alle theo­re­tisch ori­en­tier­ten Module kön­nen voll­stän­dig digi­ta­le und/oder hybri­de Lernformate ein­ge­rich­tet wer­den.

Die Lehrveranstaltungen fin­den block­wei­se statt. Die Studientermine wer­den 6–12 Monate im Voraus bekannt gege­ben.

Wintersemester 2024/25

Die Lehre fin­det immer don­ners­tags bis sonn­tags statt, um eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu gewähr­leis­ten.

 

Block 1: 31.10.2024 — 03.11.2024

Block 2: 21.11.2024 ­— 24.11.2024

Block 3: 12.12.2024 — 15.12.2024

Block 4: 23.01.2025 — 26.01.2025

Block 5: 12.02.2025 — 16.02.2025

 

Die berufs­prak­ti­sche Erfahrung soll­te min­des­tens ein Jahr umfas­sen und als kon­ti­nu­ier­li­che Tätigkeit im Umfang von min. 20h/Woche erbracht wor­den sein. Pflichtpraktika aus vor­he­ri­ger Bachelorphase erset­zen die­se berufs­prak­ti­sche Erfahrung nicht. 

Bewerber_innen, die ihren berufs­qua­li­fi­zie­ren­den Hochschulabschluss mit 180 ECTS-Leistungspunkten abge­schlos­sen haben, müs­sen eine min­des­tens zwei­jäh­ri­ge berufs­prak­ti­sche Erfahrung nach­wei­sen und dar­le­gen kön­nen, dass sie ethi­sche Fragestellungen inner­halb ihrer Tätigkeiten benen­nen und for­mu­lie­ren kön­nen. 

Bereiten Sie bit­te für Ihre Bewerbung über unser Portal fol­gen­de Dokumente in digi­ta­ler Form vor und laden die­se dort hoch:

  1. Lebenslauf
  2. Abschlusszeugnis Hochschule (Diplom / Magister / BA / MA)
  3. Arbeitsnachweis / Nachweis Berufstätigkeit
  4. ggf. Nachweis Spracherwerb
 
Optional:
5. Motivationsschreiben
 

Alternativ kön­nen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch pos­ta­lisch über­mit­teln oder an studieren@humanistische-hochschule-berlin.de sen­den.

Ansprechpartnerin

Dorothea Winter, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 151 542 514 99

studieren@humanistische-hochschule-berlin.de

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefun­den? Wir beant­wor­ten die­se ger­ne in einem per­sön­li­chen Gespräch oder via E‑Mail. Jetzt Kontakt auf­neh­men!

Die Humanistische Hochschule Berlin bie­tet einen grund­stän­di­gen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Du kannst aus den fol­gen­den Studiengängen an der Humanistischen Hochschule Berlin wäh­len:

  • Soziale Arbeit (B.A.)
  • Angewandte Ethik (M.A.)
  • Humanistische Lebenskunde (M.A.)

Das Bewerbungsportal für das WiSe 2024/2025 wur­de frei­ge­schal­tet und Bewerbungen kön­nen ein­ge­reicht wer­den.

Die Humanistische Hochschule Berlin hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolg­reich abge­schlos­sen und ist somit akkre­di­tiert.

Die Humanistische Hochschule Berlin ist die ers­te Hochschule Deutschlands mit einem huma­nis­tisch-welt­an­schau­lich gepräg­ten Profil. Hiermit bil­det sie eine Ergänzung zu bereits eta­blier­ten Hochschulen in kirch­li­cher Trägerschaft und berei­chert damit die deut­sche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit bei­trägt.

 „Mit mensch­li­chem Blick“ ste­hen an der Humanistischen Hochschule Berlin Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines prak­ti­schen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der Humanistischen Hochschule Berlin gelebt, gelernt und im spä­te­ren Berufsalltag der Absolvent:innen ange­wandt wer­den und eine demo­kra­ti­sche und ethi­sche Lebensauffassung stär­ken.

Dies beinhal­tet, dass die Humanistische Hochschule Berlin alle Studieninteressierten, unab­hän­gig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexu­el­ler Orientierung, Religion oder Weltanschauung will­kom­men heißt und Diversität inner­halb der Studierendenschaft aus­drück­lich als Bereicherung wahr­nimmt.

Sie haben Interesse an sozia­len oder päd­ago­gi­schen Themen oder sehen sich in Ihrem gegen­wär­ti­gen oder künf­ti­gen Berufsalltag (in beson­de­rem Maße) mit ethi­schen Fragestellungen kon­fron­tiert? Sie möch­ten anpa­cken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leis­ten? Dann ist die Humanistische Hochschule Berlin mit ihrer ein­ma­li­gen Ausrichtung die rich­ti­ge Wahl für Sie!

Dorothea Winter_Börner quer

Ihre Ansprechpartnerin

Es sind noch Fragen offen geblieben?

Dorothea Winter, unse­re wis­sen­schaft­li­che Mitarbeiterin, hilft Ihnen  ger­ne wei­ter! Jetzt Kontakt auf­neh­men: