Angewandte Ethik: Master-Studium (M.A.)

an der Humanistischen Hochschule Berlin

M.A. Angewandte Ethik

Übersicht über den Studiengang

Berufsbegleitend

Masterstudiengang im Einklang mit beruf­li­chen Tätigkeiten, 90 ECTS

Exzellente Dozierende

Fundierte Inhalte aus Wissenschaft und Praxis

Feste Seminargruppe

Gezielter Austausch und ein span­nen­des Netzwerk

Ethik in allen Facetten

Digitalisierung, Wirtschaft, Medizin, Umwelt, Gesellschaft, etc.

Profil des Studienganges

Ethischer Kompass

 Investiere in deine Zukunft

Investiere in dei­ne beruf­li­che Zukunft und tau­che ein in die Welt der ange­wand­ten Ethik mit unse­rem neu­en Masterstudiengang. Als hoch­ak­tu­el­les und pra­xis­ori­en­tier­tes Angebot rich­tet sich die­ser Studiengang an Entscheidungsträger:innen, die ihre Führungsqualitäten ver­tie­fen und mit einem tief­grei­fen­den Verständnis ethi­scher Fragestellungen kom­bi­nie­ren wol­len.

Praxisorientierter Masterstudiengang

In einer Welt, in der ethi­sche Dilemmata und kom­ple­xe mora­li­sche Entscheidungen immer prä­sen­ter wer­den, ist es von ent­schei­den­der Bedeutung, über fun­dier­te Kenntnisse und eine ana­ly­ti­sche Herangehensweise zu ver­fü­gen. Werde Expert:in in der Diagnose und Bewältigung ethi­scher Fragen — egal ob es um tech­no­lo­gi­schen Wandel, Medizin oder gesell­schaft­li­che Themen geht. Unser Masterprogramm ermög­licht es dir, genau die­se Fähigkeiten zu ent­wi­ckeln und anzu­wen­den, um sou­ve­rän und ver­ant­wor­tungs­be­wusst die rich­ti­gen Entscheidungen zu tref­fen.

DOCTOR LAB ICE

Neue ethische Fragestellungen

Deine Vorteile auf einen Blick

1.

Die per­fek­te Weiterbildung für Entscheidungsträger:innen, die im Zuge der zuneh­men­den Digitalisierung und gesell­schaft­li­chen Transformation vor ethi­sche Fragen gestellt wer­den

2.

Hohes Lehrniveau durch exzel­len­te Dozierende in viel­fäl­ti­gen Bereichen u. a. Wirtschaftsethik, Führungsethik, Digitale Ethik, Medizinethik

3.

Optimal in eine anspruchs­vol­le Berufspraxis zu inte­grie­ren durch Blockunterricht und gleich­zei­tig defi­nier­te Fokuszeit die für die Weiterbildung genutzt wird

4.

Kleines Kollegium, hoch­ran­gi­ger Austausch mit ande­ren Entscheidungsträger:innen und enge Betreuung durch Dozierenden

Neue Perspektiven erkennen und ethische Herausforderungen meistern

Inhalte des Studiums

Struktur und Ablauf

Interaktive Seminare und Vorlesungen

Unter der Anleitung renom­mier­ter Expert:innen in dem Gebiet der Angewandten Ethik wirst du in inter­ak­ti­ven Seminaren und span­nen­den Vorlesungen neue Perspektiven gewin­nen. Du tauscht dich mit Gleichgesinnten aus ver­schie­de­nen Branchen und Hintergründen aus, erwei­terst dein Netzwerk und pro­fi­tierst von einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Lernumfeld.

Flexibles Studium für den beruflichen Alltag

Unser maß­ge­schnei­der­ter Lehrplan ermög­licht es dir, dein Studium fle­xi­bel in dei­nen beruf­li­chen Alltag zu inte­grie­ren, ohne Kompromisse bei der Qualität der Ausbildung ein­zu­ge­hen. Durch die Verknüpfung theo­re­ti­scher Konzepte mit rea­len Fallstudien wirst du in die Lage ver­setzt, kom­ple­xe ethi­sche Herausforderungen zu erken­nen, zu ana­ly­sie­ren und zu bewäl­ti­gen.

Wechselwirkungen
Angewandter Ethik

Herausforderungen durch ethi­sche Fragestellungen in der beruf­li­chen Praxis.

Theorien und Fragen der Angewandten Ethik erler­nen.

Austausch mit ande­ren Entscheidungsträger:innen mit ähn­li­chen oder ande­ren Herausforderungen.

Theorien und Fragestellungen der ange­wand­ten Ethik anwen­den.

Gesellschaftliche Herausforderungen wie Transformation, Globalisierung und Digitalisierung.

Aussichten nach dem Studium

Perspektiven

Lösungsorientiert kom­ple­xe Herausforderungen meis­tern

Ob in der Wirtschaft, im öffent­li­chen Sektor, in der Medizin oder ande­ren Bereichen – ein berufs­be­glei­ten­der Master in Angewandter Ethik macht dich zu einer gefrag­ten Experti:n. Zeige dei­nen Mitarbeiter:innen, Kund:innen und der Gesellschaft, dass du nicht nur über Fachwissen ver­fügst, son­dern auch über ein tie­fes Verständnis für ethi­sche Fragestellungen hast und die Fähigkeit, mora­lisch inte­grier­te Entscheidungen zu tref­fen.

Gefragte Experti:n für ethi­sche Fragen wer­den

Nutze die­se ein­zig­ar­ti­ge Gelegenheit, dei­ne Karriere auf ein neu­es Level zu heben und dei­nem Unternehmen einen kla­ren ethi­schen Kompass zu bie­ten. Bewirb dich noch heu­te für unse­ren berufs­be­glei­ten­den Masterstudiengang Angewandte Ethik und set­ze ein Zeichen für ver­ant­wor­tungs­vol­les Handeln in einer zuneh­mend kom­ple­xen Welt.

In Wandlungs­prozessen reflektiert Stellung beziehen

Bewerbung Angewandte Ethik

Begrenztes Angebot: Starte erfolg­reich für 590 €

statt 700 € monat­lich

Bewerbungsportal für die Studienplatzvergabe

Zugang zum Bewerbungsportal: Angewandte Ethik M.A.

Hidden

Warum Angewandte Ethik?

Technische und gesell­schaft­li­che Veränderungen wer­fen Fragen auf, die nicht nur Gesellschaft, Politik und Wirtschaft her­aus­for­dern. Sie haben auch ganz unmit­tel­ba­re Auswirkungen auf das eige­ne Berufsfeld. Wie lässt sich eine wür­di­ge Suizidassistenz regeln? Wie kön­nen Grundrechte im Zuge der digi­ta­len Transformation garan­tiert wer­den? Wie las­sen sich die Folgen und Kosten der Klimakrise gerecht ver­tei­len? Wie kann der Zugang zu neu­en medi­zi­ni­schen Therapien gerecht gere­gelt wer­den?

Der Masterstudiengang Angewandte Ethik bie­tet die Möglichkeit, ethi­sche Fragestellungen kri­tisch zu reflek­tie­ren. Er bezieht dabei inhalt­li­che, insti­tu­tio­nel­le, kul­tu­rel­le, for­mel­le wie infor­mel­le Aspekte ein und beach­tet die Vielfältigkeit in den Beziehungsgefügen. Das Studium för­dert durch die Vermittlung eines umfang­rei­chen Orientierungswissens indi­vi­du­el­le Kompetenzen eben­so wie die lösungs­ori­en­tier­te Handhabung ethi­scher Frage- und Problemstellungen. In der beruf­li­chen Praxis trägt die gewon­ne­ne Expertise dazu bei, ethi­sche Fragestellungen frühzei­tig auf­grei­fen, dar­aus fol­gen­de Herausforderungen anti­zi­pie­ren und pas­sen­de Lösungen erar­bei­ten und umset­zen zu kön­nen –und unter­stützt so pro­ak­ti­ves, ziel­ge­rich­te­tes Agieren. Der M.A. Angewandte Ethik zielt auf sozi­al und ethisch ver­ant­wort­li­ches Handeln im eige­nen Berufsfeld, im gesell­schaft­li­chen Engagement und in der indi­vi­du­el­len Persönlichkeitsentwicklung ab.

ROBOT BOM PLE

Studienverlauf

Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sechs Modulen 90 ECTS nach­zu­wei­sen. Der Studiengang ist so kon­zi­piert, dass er auch neben anspruchs­vol­len beruf­li­chen Tätigkeiten absol­viert wer­den kann. Im gesam­ten Studienverlauf sind 70 Präsenztage vor­ge­se­hen, die sich auf vier Veranstaltungsblöcke von maxi­mal nf Tagen pro Studiensemester und zehn Tage im Abschlusssemester auf­tei­len. Neben die­sen Präsenzzeiten fällt die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Die fle­xi­ble Handhabung von Leistungsnachweisen erlaubt ein inten­si­ves Studium auch dann, wenn die beruf­li­che Beanspruchung pha­sen­wei­se sehr hoch ist.

Die Dozent:innen der Angewandten Ethik

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin

Prof. Dr. Jürgen Nowak

Dr. Ralf Schöppner

Dr. Irina Spiegel

Dorothea Winter

Übersicht

Informationen zum Studiengang

Folgende Übersicht gibt Aufschluss über Zugangsvoraussetzungen, Studienstart und ‑ver­lauf sowie die ein­zel­nen Module. Einige Module wer­den auch im dar­auf­fol­gen­den Fachsemester gelehrt. In der Übersicht ist das jewei­li­ge Startsemester des Moduls auf­ge­führt.

Studienstart: Wintersemester 2023

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Studiendauer: 4 Semester, 90 ECTS

Studienform: Weiterbildend, berufs­be­glei­tend

Sprache: Deutsch

Kosten: Die regu­lä­ren Studiengebühren betra­gen 700,- Euro pro Monat.
Alle Studierenden, die sich für das Wintersemester 2023 ein­schrei­ben, zah­len nur 590,- Euro pro Monat.

Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sechs Modulen 90 ECTS nach­zu­wei­sen. Der Studiengang ist so kon­zi­piert, dass er auch neben anspruchs­vol­len beruf­li­chen Tätigkeiten absol­viert wer­den kann. Im gesam­ten Studienverlauf sind 70 Präsenztage vor­ge­se­hen, die sich auf vier Veranstaltungsblöcke von maxi­mal fünf Tagen pro Studiensemester und zehn Tage im Abschlusssemester auf­tei­len.

Neben die­sen Präsenzzeiten fällt die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Die fle­xi­ble Handhabung von Leistungsnachweisen erlaubt ein inten­si­ves Studium auch dann, wenn die beruf­li­che Beanspruchung pha­sen­wei­se sehr hoch ist.

 

 

Modul A1 Grundlagen Angewandter Ethik (Pflicht, Durchführung im 1. FS), 15 ECTS

  • Theorie, Geschichte und Systematik ange­wand­ter Ethik: Bedingungen, Akteure, Faktoren und Kriterien ethi­scher Urteilsbildung; Historizität, Sozialität und Universalität ethi­scher Problematisierungen; Theorien, Ideen, Begriffe, Kategorien und Modelle ethi­scher Wertebildung; nor­ma­ti­ve Theorien.
  • Transformationen ethi­scher Werte und Urteile in Handlungsoptionen und ‑vollzüge: hand­lungs­lei­ten­de Funktionen ethi­scher Werturteile; der Wille ethisch zu han­deln; phi­lo­so­phi­sche, sozio­lo­gi­sche und psy­cho­lo­gi­sche Aspekte wer­te­bil­den­der Prozesse.
  • Humanismus und Ethik in Geschichte und Gegenwart: indi­vi­du­el­le und kol­lek­ti­ve ethi­sche Ansprüche und uni­ver­sel­le Menschenrechte; Autonomie/Selbstbestimmung und Universalismus.

Modul A2 Angewandte Ethik, Gesellschaftlicher und tech­no­lo­gi­scher Wandel (Pflicht, Durchführung im 1. oder 2. FS), 15 ECTS

  • Technologischer und gesell­schaft­li­cher Wandel – die Transformationsgesellschaft(en) der Gegenwart: Menschen, Leben und digi­ta­le und nicht digi­ta­le Maschinen in der Gegenwart; Digitalisierung als Exempel für Technologie getrie­be­ne Wandlungsprozesse.
  • Digitalisierung als wis­sen­schaft­li­cher, tech­ni­scher, wirt­schaft­li­cher, sozia­ler, poli­ti­scher, kul­tu­rel­ler und all­täg­li­cher Prozess; Digitalisierung als Durchsatz- und Schlüsseltechnologie; Digitalisierung als ein Wandlungstreiber von Lebens- und Arbeitswelten in der Gegenwart; digi­ta­le Maschinen und mate­ri­el­le wie imma­te­ri­el­le Produktionen; Menschen und Daten.
  • Digitale Technologie als Problem Angewandter Ethik: Intensität, Dynamik, Tiefe und Reichweite digi­ta­ler Transformation; Wirkungen und Folgeabschätzungen digi­ta­ler Praktiken in gesamt­ge­sell­schaft­li­cher Perspektive, in aus­ge­wähl­ten Praxisfeldern und in indi­vi­du­el­ler Lebensperspektive; Ethik als Problem der Programmierung, Algorithmisierung und Algorithmisierbarkeit mensch­li­cher Lebens- und Handlungsvollzüge.

Modul B3 Bioethik und Medizinethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS

Ethische Probleme im Umgang mit Natur und dem Leben

  • Bestimmung/Selbstbestimmung über (eige­nes) Leben und (eige­nen) Körper,
  • Herstellung und Optimierung von Lebendigem, Hybridisierung von Lebendigem und Nichtlebendigem,
  • Nichtlebende Natur, Lebewesen, mensch­li­che Lebewesen und der Status mensch­li­cher Würde.

Schwerpunkte mög­lich: Bioethik, Medizinethik.

Übergreifende Problematisierungen:

  1. Verhältnis von (huma­nis­ti­schen) Praktiken und Werten,
  2. Funktion und Wirkungen digi­ta­ler Technologien,
  3. Menschenführung/Menschenbild,
  4. Bezug auf kon­kre­te Berufsfelder.
 

Modul B4 Wirtschafts- und Umweltethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS

Ethische Probleme wirt­schaft­li­chen Handelns; Verwertung von Natur und Leben

  • mate­ri­el­le und imma­te­ri­el­le Produktionen, indus­tri­el­le (Re)Produktion von Leben und Lebendigem,
  • Einsatz und Verwertung mensch­li­cher und nicht mensch­li­cher Ressourcen,
  • Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, glo­ba­le Ware Arbeitskraft und Menschenwürde.

Schwerpunkte mög­lich: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Umweltethik, Tierethik.

Übergreifende Problematisierungen:

  1. Verhältnis von (huma­nis­ti­schen) Praktiken und Werten,
  2. Funktion und Wirkungen digi­ta­ler Technologien,
  3. Menschenführung/Menschenbild,
  4. Bezug auf kon­kre­te Berufsfelder.

 

Modul B5 Sozial- und Gesellschaftsethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.–3. oder 3–4. FS), 14 ECTS

Ethische Probleme poli­ti­schen Handelns in Gesellschaft, Staat und Recht; Sozialethik

  • das Verhältnis von Gleichheiten an glei­chen Rechten und Grundfreiheiten zu Ungleichheiten bei der Verfügung über Vermögen, Eigentum und Einkommen als Problem für Emanzipation und Partizipation, mate­ri­el­le und imma­te­ri­el­le Gleichheiten und Ungleichheiten,
  • Datenschutz, Überwachung und Kontrolle von Individuen und Bevölkerungen/Bevölkerungsgruppen,
  • Identitätspolitiken, uni­ver­sel­le Ansprüche und Menschenwürde.

Schwerpunkte mög­lich: Fragen der Gerechtigkeit, Verhältnis von Recht und Moral, Legitimationen staat­li­cher und nicht­staat­li­cher gesell­schaft­li­cher Ordnungen, huma­ni­tä­re Interventionen.

Übergreifende Problematisierungen:

  1. Verhältnis von (huma­nis­ti­schen) Praktiken und Werten,
  2. Funktion und Wirkungen digi­ta­ler Technologien,
  3. Menschenführung/Menschenbild,
  4. Bezug auf kon­kre­te Berufsfelder.

Modul C6 Masterarbeit (Durchführung 4. FS), 18 ECTS

Forschungsfragen an der eige­nen beruf­li­chen Praxis ori­en­tiert; ethi­sche Aspekte des eige­nen pro­fes­sio­nel­len Handelns: Analyse, Diskussion, ggf. Lösungsvorschläge; Untersuchung mög­li­cher huma­nis­ti­scher Praktiken im eige­nen Berufsfeld; ethi­sche Wirkungen digi­ta­ler Transformationen im eige­nen Berufsfeld. Für alle theo­re­tisch ori­en­tier­ten Module kön­nen voll­stän­dig digi­ta­le und/oder hybri­de Lernformate ein­ge­rich­tet wer­den.

Die Lehrveranstaltungen fin­den block­wei­se statt. Die Studientermine wer­den 6–12 Monate im Voraus bekannt gege­ben.

Wintersemester 2023/24
Block 1: 23.10. – 27.10.2023 Montag bis Freitag 9–20 Uhr
Block 2: 04.12. – 08.12.2023 Montag bis Freitag 9–20 Uhr
Block 3: 08.01. – 12.01.2024 Montag bis Freitag 9–20 Uhr
Block 4: 29.01. – 01.02.2024 Montag bis Donnerstag 9–16 bzw. 18 Uhr

Sommersemester 2024
Block 1: 15.04. – 19.04.2024 Montag bis Freitag 9–20 Uhr
Block 2: 20.05. – 24.05.2024 Montag bis Freitag 9–20 Uhr
Block 3: 10.06. – 14.06.2024 Montag bis Freitag 9–20 Uhr
Block 4: 08.07. – 12.07.2023 Montag bis Freitag 9–20 Uhr

Die berufs­prak­ti­sche Erfahrung soll­te min­des­tens ein Jahr umfas­sen und als kon­ti­nu­ier­li­che Tätigkeit im Umfang von min. 20h/Woche erbracht wor­den sein. Pflichtpraktika aus vor­he­ri­ger Bachelorphase erset­zen die­se berufs­prak­ti­sche Erfahrung nicht.

Bewerber:innen denen für die Verleihung des Mastertitels nach den Regelungen des Berliner Hochschulgesetzes (§ 23 Abs. 3 Satz 3 BerlHG) Credits feh­len, kön­nen die­se ent­we­der durch Anerkennung bereits ander­wei­tig erbrach­ter hoch­schu­li­scher oder außer­hoch­schu­li­scher Leistungen oder durch ergän­zen­de hoch­schu­li­sche Studien erwer­ben.

Bereiten Sie bit­te für Ihre Bewerbung über unser Portal fol­gen­de Dokumente in digi­ta­ler Form vor und laden Sie die­se dort hoch:

  1. Kopie Personalausweis
  2. Lebenslauf
  3. Nachweis Krankenversicherung
  4. Abschlusszeugnis Hochschule (Diplom / Magister / BA / MA)
  5. Arbeitsnachweis / Nachweis Berufstätigkeit
  6. Motivationsschreiben
  7. ggf. Nachweis Spracherwerb

Ansprechpartnerin

Dorothea Winter, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 160 94 49 58 20

d.winter@humanistische-hochschule-berlin.de

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Du hast die Antwort auf dei­ne Frage nicht gefun­den? – dann beant­wor­ten wir sie dir ger­ne in einem per­sön­li­chen Gespräch oder via E‑Mail. Nimm dazu ein­fach Kontakt zu uns auf.

Die Humanistische Hochschule Berlin bie­tet einen grund­stän­di­gen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Du kannst aus den fol­gen­den Studiengängen an der Humanistischen Hochschule Berlin wäh­len:

  • Soziale Arbeit B.A.
  • Angewandte Ethik M.A.
  • Humanistische Lebenskunde M.A.

Das Bewerbungsportal für das WiSe 2023/2024 wur­de frei­ge­schal­tet und Bewerbungen kön­nen ein­ge­reicht wer­den.

Die Humanistische Hochschule Berlin hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolg­reich abge­schlos­sen und ist somit akkre­di­tiert.

Die Humanistische Hochschule Berlin ist die ers­te Hochschule Deutschlands mit einem huma­nis­tisch-welt­an­schau­lich gepräg­ten Profil. Hiermit bil­det sie eine Ergänzung zu bereits eta­blier­ten Hochschulen in kirch­li­cher Trägerschaft und berei­chert damit die deut­sche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit bei­trägt.

 „Mit mensch­li­chem Blick“ ste­hen an der Humanistischen Hochschule Berlin Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines prak­ti­schen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der Humanistischen Hochschule Berlin gelebt, gelernt und im spä­te­ren Berufsalltag der Absolvent:innen ange­wandt wer­den und eine demo­kra­ti­sche und ethi­sche Lebensauffassung stär­ken.

Dies beinhal­tet, dass die Humanistische Hochschule Berlin alle Studieninteressierten, unab­hän­gig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexu­el­ler Orientierung, Religion oder Weltanschauung will­kom­men heißt und Diversität inner­halb der Studierendenschaft aus­drück­lich als Bereicherung wahr­nimmt.

Du hast Interesse an sozia­len oder päd­ago­gi­schen Themen oder siehst dich in dei­nem gegen­wär­ti­gen oder künf­ti­gen Berufsalltag (in beson­de­rem Maße) mit ethi­schen Fragestellungen kon­fron­tiert? Du möch­test anpa­cken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leis­ten? Dann ist die Humanistische Hochschule Berlin mit ihrer ein­ma­li­gen Ausrichtung die rich­ti­ge Wahl für dich!

Dorothea Winter_c Konstantin Börner

Deine Ansprechpartnerin

Es sind noch Fragen offen geblieben?

Dorothea Winter, unse­re wis­sen­schaft­li­che Mitarbeiterin, hilft dir ger­ne wei­ter! Nimm Kontakt auf:

Prof. em. Dr. habil. Jürgen Nowak

Akademische Grade

Forschungsschwerpunkte (Auszug)

Jürgen Nowak lebt und arbeitet in Berlin. Er hat von 1961–1965 Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin studiert. Von 1966–1971 studierte er Soziologie und Philosophie an der Technischen Universität Berlin. 1971 erwarb er dort den Dr. phil. Seine Habilitation im Fachbereich 2 Planungs- und Gesellschaftswissenschaften erfolgte in den Jahren 1982/83.

Bildungsgang

Berufliche Positionen

Beruflicher Werdegang

 

Buchveröffentlichungen (Auszug)

„Leitkultur und Parallelgesellschaft – Argumente wider einen deutschen Mythos“ von 2006.

Der Autor entlarvt Leitkultur als einen deutschen Mythos, erfunden von der Politische Klasse zur Verteidigung ihrer machtpolitischen Privilegien. Das Buch liefert auf sozialwissenschaftlicher Grundlage einen streitbaren Beitrag zur politischen Debatte über deutsche Befindlichkeiten. Es liefert zugleich Ansätze für eine alternative Politik der Mehrheitsgesellschaft in Bezug auf Minderheiten, die in Deutschland leben.

Buchveröffentlichung „Homo socialis – Politische Theorie Soziale Arbeit“ von 2011

Die Soziale Arbeit als Handlungsmodell und als Studiengang braucht eine eigene Legitimationsbasis für ihre Rechtfertigung in der Praxis und für ihre wissenschaftliche Eigenständigkeit in der Theorie, um die bisherigen eindimensionalen Ansätze zu überwinden. Die anthropologisch-philosophische Figur des Homo socialis und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für ein Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum begründen diesen innovativen Ansatz der Sozialarbeitswissenschaft.
Mittels der Figurationsanalyse werden die wechselseitigen Abhängigkeiten aus einer macht- und ressourcenorientierten Sozialstrukturanalyse und den daraus sich ergebenden sozialen Probleme analysiert, um daraus die Sozialpolitik bzw. den Sozialstaat als Errungenschaft des 20. Jahrhunderts abzuleiten und folglich auch die Notwendigkeit der Sozialen Arbeit in der Praxis und in der Ausbildung zu begründen.

Doch ob ein soziales Problem gesellschaftspolitisch anerkannt wird und daher Soziale Arbeit notwendig ist, muss immer wieder durch soziales Engagement der Bürger oder konkreter durch soziale Problembewegungen hervorgerufen werden.Soziale Arbeit ist in erster Linie als eine politische Theorie zu formulieren.

Aufsätze (Auszug)

 

Dr. Ralf Schöppner

Publikationen (Auswahl): Das gute Leben und die Sinnlichkeit des Fremden (2006), Das Altern des Anderen (2016); Art. Argumentieren und Seelsorge in Humanismus: Grundbegriffe (2016, hrsg. von Hubert Cancik, Horst Groschopp und Frieder Otto Wolf); Hrsg.: Wie geht Frieden? Humanistische Friedensethik und humanitäre Praxis. Band 6 der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland (2017); Vielfalt statt Reformation. Humanistische Beiträge zum Dialog der Weltanschauungen. Band 10 der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg (2017); Menschen stärken ohne Populismus. Humanistische Weltanschauung zwischen Alltagshumanismus, Werturteilen und Wissenschaft, Band 11 der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg (2018); Humanistische Identität heute. Universalismus und Identitätspolitik, Band 12 der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg (2019); Buchreihe Humanistische Porträts (ab 2019, Hrsg. zusammen mit Hubert Cancik).

Dr. Irina Spiegel

Forschungsschwerpunkte

Publikationen

Artikel und Papers (Auswahl):

 

Bildungsgang

 

Beruflicher Werdegang

 

Dorothea Winter

M. A.
Ausbildung
Erfahrung

Dorothea Winter promoviert an der Humboldt Universität zu Berlin in Philosophie und beschäftigt sich mit der Frage der Intentionalität von Künstlicher Intelligenz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Parmenides Foundation. Zuvor forschte sie u.a. für das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Zudem für das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), dem Zentrum für Digitalisierung.Bayern und an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu Themen der politischen Theorie, Ethik und zu Demokratie und Digitalisierung.

Forschungsschwerpunkte:

  • Künstliche Intelligenz
  • Ethik
  • Demokratietheorie
  • Erkenntnistheorie

Publikationen: