Master Angewandte Ethik

Ethische Reflexion der Fragestellungen unserer Zeit

M.A. Angewandte Ethik

Übersicht über den Studiengang

Casual discussion

4 Semester

Weiterbildender, berufsbegleitender Masterstudiengang, 90 ECTS

Moderner Campus

Moderne Seminarräume mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten
University Students Attending Lecture On Campus

Online oder Präsenz

Optimierte Studienorganisation im Einklang mit beruflichen Tätigkeiten
Graduation hat on vintage table with green nature background

Anerkannter Abschluss

Anerkannter Abschluss
Master of Arts (M.A.)

Profil des Studienganges

Ziele und Inhalte

Der weiterbildende Masterstudiengang Angewandte Ethik richtet sich an Personen, die über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit 210 ECTS und über erste berufspraktische Erfahrungen in Wissensgebieten und Berufs- und Tätigkeitsfeldern verfügen, in denen starke Bezüge zu ethischen Fragestellungen existieren. So wendet sich dieses Studienangebot im Besonderen an Absolvent_innen aus den Lebens-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften, denen sich in ihrer beruflichen Tätigkeit angesichts technologischer, insbesondere digitaler Entwicklungen neue Handlungspotentiale eröffnen, zugleich jedoch neuartige ethische Fragen stellen. Bezüge und Problemstellungen dieser Art stellen sich in nahezu allen Berufsfeldern und differenzieren sich bei ähnlicher Fragestellung in verschiedene Bereichsethiken aus, wie etwa der Medizin- und Bioethik, Klimaethik, Tierethik, politischer Ethik und Medienethik. Zugleich wendet sich der Studiengang an alle Interessierten, die die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung digitaler Technologie als eine alle gesellschaftlichen Handlungsfelder durchdringende Schlüsseltechnologie ansehen, die mit der Schaffung neuer Möglichkeiten menschlichen Tuns immer auch die Frage der Folgen und Grenzen menschlichen Tuns aufwirft. Der Studiengang richtet sich an Menschen, die in den genannten Berufsfeldern tätig sind, ein Interesse an der Reflexion und Lösung ethischer Fragen haben und die sich unter ethischen Gesichtspunkten mit den Folgen ihrer Berufspraxis auseinandersetzen wollen.

Neue ethische Fragestellungen

Die Dozent_Innen der Angewandten Ethik

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin

Dorothea Winter

In Wandlungs­prozessen reflektiert Stellung beziehen

Aussichten nach dem Studium

Perspektiven

Grundsätzlich befähigt der Weiterbildungsstudiengang M.A. für Angewandte Ethik zur eigenständigen Reflexion aller ethischen Aspekte des beruflichen Handelns. Moderne Technologien und neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die tendenziell immer stärker menschlichen Alltag und die Arbeits- und Lebenswelten im umfassenden Sinne transformieren, neue Ansprüche auf soziale Teilhabe und gleiche Rechte, die als Ergebnis erfolgreicher Kämpfe sozialer Bewegungen bisherige Gewohnheiten und Gewissheiten der Lebensführung in Frage stellen, und die ökologische Krisensituation treffen in den Gegenwartsgesellschaften zeitgleich aufeinander. Im Feld zwischen technologisch Machbarem, den Interessen unterschiedlicher Akteure und ökologischen Parametern entstehen Widersprüche, Ambivalenzen und Konflikte, die einer ethischen Prüfung bedürfen. Insofern besteht und entsteht ein Bedarf, die Wirkungen und Folgen solch massiver gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, auch in ihren jeweiligen professionellen Handlungsfeldern, unter ethischer Perspektive zu analysieren und auf angemessene Änderungen und Anpassungen hinzuwirken. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, in diesen Wandlungsprozessen reflektiert Position zu beziehen und gestalterischen Einfluss zu nehmen, indem er ein umfangreiches Orientierungswissen aus den Human-, Lebens-, Natur-, Technik-, Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften zur Aneignung in ethischer Perspektive aufbereitend zur Verfügung stellt und die individuellen Kompetenzen ethischer Reflexionsfähigkeit ausbildet und trainiert.

Bewerbung Angewandte Ethik M.A.

Bewerbungsportal für die Studienplatzvergabe

Übersicht

Informationen zum Studiengang

Folgende Übersicht gibt Aufschluss über Zugangsvoraussetzungen, Studienstart und -verlauf sowie die einzelnen Module. Einige Module werden auch im darauffolgenden Fachsemester gelehrt. In der Übersicht ist das jeweilige Startsemester des Moduls aufgeführt.

Studienstart: Wintersemester 2023

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Studiendauer: 4 Semester, 90 ECTS

Studienform: Weiterbildend, berufsbegleitend

Sprache: Deutsch

Kosten: Die Studiengebühren betragen 700,- Euro pro Monat.

Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sechs Modulen 90 ECTS nachzuweisen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er auch neben anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten absolviert werden kann. Im gesamten Studienverlauf sind 70 Präsenztage vorgesehen, die sich auf vier Veranstaltungsblöcke von maximal fünf Tagen pro Studiensemester und zehn Tage im Abschlusssemester aufteilen.

Neben diesen Präsenzzeiten fällt die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Die flexible Handhabung von Leistungsnachweisen erlaubt ein intensives Studium auch dann, wenn die berufliche Beanspruchung phasenweise sehr hoch ist.

 

 

Modul A1 Grundlagen Angewandter Ethik (Pflicht, Durchführung im 1. FS), 15 ECTS

  • Theorie, Geschichte und Systematik angewandter Ethik: Bedingungen, Akteure, Faktoren und Kriterien ethischer Urteilsbildung; Historizität, Sozialität und Universalität ethischer Problematisierungen; Theorien, Ideen, Begriffe, Kategorien und Modelle ethischer Wertebildung; normative Theorien.
  • Transformationen ethischer Werte und Urteile in Handlungsoptionen und -vollzüge: handlungsleitende Funktionen ethischer Werturteile; der Wille ethisch zu handeln; philosophische, soziologische und psychologische Aspekte wertebildender Prozesse.
  • Humanismus und Ethik in Geschichte und Gegenwart: individuelle und kollektive ethische Ansprüche und universelle Menschenrechte; Autonomie/Selbstbestimmung und Universalismus.

Modul A2 Angewandte Ethik, Gesellschaftlicher und technologischer Wandel (Pflicht, Durchführung im 1. oder 2. FS), 15 ECTS

  • Technologischer und gesellschaftlicher Wandel – die Transformationsgesellschaft(en) der Gegenwart: Menschen, Leben und digitale und nicht digitale Maschinen in der Gegenwart; Digitalisierung als Exempel für Technologie getriebene Wandlungsprozesse.
  • Digitalisierung als wissenschaftlicher, technischer, wirtschaftlicher, sozialer, politischer, kultureller und alltäglicher Prozess; Digitalisierung als Durchsatz- und Schlüsseltechnologie; Digitalisierung als ein Wandlungstreiber von Lebens- und Arbeitswelten in der Gegenwart; digitale Maschinen und materielle wie immaterielle Produktionen; Menschen und Daten.
  • Digitale Technologie als Problem Angewandter Ethik: Intensität, Dynamik, Tiefe und Reichweite digitaler Transformation; Wirkungen und Folgeabschätzungen digitaler Praktiken in gesamtgesellschaftlicher Perspektive, in ausgewählten Praxisfeldern und in individueller Lebensperspektive; Ethik als Problem der Programmierung, Algorithmisierung und Algorithmisierbarkeit menschlicher Lebens- und Handlungsvollzüge.

Modul B3 Bioethik und Medizinethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.-3. oder 3-4. FS), 14 ECTS

Ethische Probleme im Umgang mit Natur und dem Leben

  • Bestimmung/Selbstbestimmung über (eigenes) Leben und (eigenen) Körper,
  • Herstellung und Optimierung von Lebendigem, Hybridisierung von Lebendigem und Nichtlebendigem,
  • Nichtlebende Natur, Lebewesen, menschliche Lebewesen und der Status menschlicher Würde.

Schwerpunkte möglich: Bioethik, Medizinethik.

Übergreifende Problematisierungen:

  1. Verhältnis von (humanistischen) Praktiken und Werten,
  2. Funktion und Wirkungen digitaler Technologien,
  3. Menschenführung/Menschenbild,
  4. Bezug auf konkrete Berufsfelder.
 

Modul B4 Wirtschafts- und Umweltethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.-3. oder 3-4. FS), 14 ECTS

Ethische Probleme wirtschaftlichen Handelns; Verwertung von Natur und Leben

  • materielle und immaterielle Produktionen, industrielle (Re)Produktion von Leben und Lebendigem,
  • Einsatz und Verwertung menschlicher und nicht menschlicher Ressourcen,
  • Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, globale Ware Arbeitskraft und Menschenwürde.

Schwerpunkte möglich: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Umweltethik, Tierethik.

Übergreifende Problematisierungen:

  1. Verhältnis von (humanistischen) Praktiken und Werten,
  2. Funktion und Wirkungen digitaler Technologien,
  3. Menschenführung/Menschenbild,
  4. Bezug auf konkrete Berufsfelder.

 

Modul B5 Sozial- und Gesellschaftsethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.-3. oder 3-4. FS), 14 ECTS

Ethische Probleme politischen Handelns in Gesellschaft, Staat und Recht; Sozialethik

  • das Verhältnis von Gleichheiten an gleichen Rechten und Grundfreiheiten zu Ungleichheiten bei der Verfügung über Vermögen, Eigentum und Einkommen als Problem für Emanzipation und Partizipation, materielle und immaterielle Gleichheiten und Ungleichheiten,
  • Datenschutz, Überwachung und Kontrolle von Individuen und Bevölkerungen/Bevölkerungsgruppen,
  • Identitätspolitiken, universelle Ansprüche und Menschenwürde.

Schwerpunkte möglich: Fragen der Gerechtigkeit, Verhältnis von Recht und Moral, Legitimationen staatlicher und nichtstaatlicher gesellschaftlicher Ordnungen, humanitäre Interventionen.

Übergreifende Problematisierungen:

  1. Verhältnis von (humanistischen) Praktiken und Werten,
  2. Funktion und Wirkungen digitaler Technologien,
  3. Menschenführung/Menschenbild,
  4. Bezug auf konkrete Berufsfelder.

Modul C6 Masterarbeit (Durchführung 4. FS), 18 ECTS

Forschungsfragen an der eigenen beruflichen Praxis orientiert; ethische Aspekte des eigenen professionellen Handelns: Analyse, Diskussion, ggf. Lösungsvorschläge; Untersuchung möglicher humanistischer Praktiken im eigenen Berufsfeld; ethische Wirkungen digitaler Transformationen im eigenen Berufsfeld. Für alle theoretisch orientierten Module können vollständig digitale und/oder hybride Lernformate eingerichtet werden.

Die Lehrveranstaltungen finden blockweise statt. Die Studientermine werden 6-12 Monate im Voraus bekannt gegeben.

Wintersemester 2023/24
Block 1: 23.10. – 27.10.2023 Montag bis Freitag 9-20 Uhr
Block 2: 04.12. – 08.12.2023 Montag bis Freitag 9-20 Uhr
Block 3: 08.01. – 12.01.2023 Montag bis Freitag 9-20 Uhr
Block 4: 29.02. – 01.02.2023 Montag bis Donnerstag 9-16 bzw. 18 Uhr

Die berufspraktische Erfahrung sollte mindestens ein Jahr umfassen und als kontinuierliche Tätigkeit im Umfang von min. 20h/Woche erbracht worden sein. Pflichtpraktika aus vorheriger Bachelorphase ersetzen diese berufspraktische Erfahrung nicht.

Bewerber_innen denen für die Verleihung des Mastertitels nach den Regelungen des Berliner Hochschulgesetzes (§ 23 Abs. 3 Satz 3 BerlHG) Credits fehlen, können diese entweder durch Anerkennung bereits anderweitig erbrachter hochschulischer oder außerhochschulischer Leistungen oder durch ergänzende hochschulische Studien erwerben.

Bereiten Sie bitte für Ihre Bewerbung über unser Portal folgende Dokumente in digitaler Form vor und laden Sie diese dort hoch:

  1. Kopie Personalausweis
  2. Lebenslauf
  3. Nachweis Krankenversicherung
  4. Abschlusszeugnis Hochschule (Diplom / Magister / BA / MA)
  5. Arbeitsnachweis / Nachweis Berufstätigkeit
  6. Motivationsschreiben
  7. ggf. Nachweis Spracherwerb

Ansprechpartnerin

Dorothea Winter, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 160 94 49 58 20

d.winter@humanistische-hochschule-berlin.de

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? – dann beantworten wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch oder via E-Mail. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf.

Die HHB bietet einen grundständigen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Du kannst aus den folgenden Studiengängen an der HHB wählen:

  • Soziale Arbeit B.A.
  • Angewandte Ethik M.A.
  • Humanistische Lebenskunde M.A.

Das Bewerbungsportal für das WiSe 2023/2024 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 freigeschaltet.

Die HHB hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolgreich abgeschlossen und ist somit akkreditiert.

Die HHB ist die erste Hochschule Deutschlands mit einem humanistisch-weltanschaulich geprägten Profil. Hiermit bildet sie eine Ergänzung zu bereits etablierten Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft und bereichert damit die deutsche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit beiträgt.

 „Mit menschlichem Blick“ stehen an der HHB Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines praktischen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der HHB gelebt, gelernt und im späteren Berufsalltag der Absolvent_innen angewandt werden und eine demokratische und ethische Lebensauffassung stärken.

Dies beinhaltet, dass die HHB alle Studieninteressierten, unabhängig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung willkommen heißt und Diversität innerhalb der Studierendenschaft ausdrücklich als Bereicherung wahrnimmt.

Du hast Interesse an sozialen oder pädagogischen Themen oder siehst Dich in Deinem gegenwärtigen oder künftigen Berufsalltag (in besonderem Maße) mit ethischen Fragestellungen konfrontiert? Du möchtest anpacken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leisten? Dann ist die HHB mit ihrer einmaligen Ausrichtung die richtige Wahl für Dich!

DW_1

Ihre Ansprechpartnerin: Dorothea Winter

Es sind noch Fragen offen geblieben?

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dorothea Winter hilft Ihnen gerne weiter!

Nehmen Sie Kontakt auf:

Dorothea Winter

M. A.
Ausbildung
Erfahrung

Dorothea Winter promoviert an der Humboldt Universität zu Berlin in Philosophie und beschäftigt sich mit der Frage der Intentionalität von Künstlicher Intelligenz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Parmenides Foundation. Zuvor forschte sie u.a. für das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Zudem für das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), dem Zentrum für Digitalisierung.Bayern und an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu Themen der politischen Theorie, Ethik und zu Demokratie und Digitalisierung.

Forschungsschwerpunkte:

  • Künstliche Intelligenz
  • Ethik
  • Demokratietheorie
  • Erkenntnistheorie

 

 

Publikationen: