Bachelor Soziale Arbeit

Sozialen Zusammenhalt fördern

B.A. Soziale Arbeit

Übersicht über den Studiengang

Casual discussion

7 Semester

grundständiger Bachelor-Studiengang mit 210 ECTS-Punkten
University Students Attending Lecture On Campus

Vollzeitstudium

in Präsenz mit integriertem Praxissemester

Moderner Campus

Moderne Seminarräume mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten
Graduation hat on vintage table with green nature background

Abschluss

Bachelor of Arts & staatl. Anerkennung als Sozialarbeiter_in/ Sozialpädagog_in

Profil des Studienganges

Ziele und Inhalte

Bei dem Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) handelt es sich um ein Vollzeitstudium im Präsenzformat mit integriertem Praxissemester. Der Bachelor umfasst 210 Credits (ECTS). Für den Zugang zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ist eine gültige Hochschulzugangsberechtigung nachzuweisen (auch im Sinne §11 BerlHG: beruflich Qualifizierte mit einer Aufstiegsfortbildung, Fachschulausbildung, mit einer geregelten Fortbildungsmaßnahme im SAGE-Bereich oder wer auf eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung und mindestens 3-jährige Berufstätigkeit in einem SAGE-Berufsfeld verweisen kann).

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) richtet sich an Studieninteressierte, die einer humanitären Tätigkeit mit einem direkten zwischenmenschlichen Umgang (u.a. Hospiz, Kita, Beratungseinrichtungen, Betreuungsverein) nachgehen wollen, großes Interesse an der ethischen Reflexion ihrer Tätigkeit haben und zugleich die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter_in/Sozialpädagog_in erlangen möchten.

Senior grandfather hospitalized sit on hospital bed in patient room.

Ausbildung für die humanistische Praxis

Die Dozenten der Sozialen Arbeit

Dozent für Humanistische Lebenskunde in Berlin: Steffen Kohl

Prof. Dr. Emil Ethikmann

Dozent für Humanistische Lebenskunde in Berlin: Martin Mettin

Prof. Dr. Dr. Luise Lebenskunde

Dozent für Humanistische Lebenskunde in Berlin: Elija Horn

Dr. Annegret von Masterstudium

Video abspielen
Astrid, 42 Jahre alt und Leiterin der humanistischen Kita Rappelkiste
Video abspielen
Pavel, 31 Jahre und Erzieher in der Jugendfreizeiteinrichtung Twenty Two

Aussichten nach dem Studium

Perspektiven

Das Studienangebot Soziale Arbeit an der Humanistischen Hochschule Berlin bietet mehrere Vorteile: eine breite akademische Community im Sozialwesen, eine Vielzahl von potentiellen Praxispartnern und künftigen Arbeitgebern sowie eine an Werten und Diversität orientierten Theorie und Praxis.

Der Träger der HHB bietet mit seinen über 70 Projekten und Einrichtungen im Sozial-, Pflege- und Bildungsbereich viele Möglichkeiten für ein praxisnahes Studium und gewährleistet einen praxisorientierten Bachelor Soziale Arbeit. Die Humanistische Hochschule Berlin ist werteorientiert ausgerichtet und verbindet das Studium der Sozialen Arbeit wie alle ihre Studienangebote mit einer hohen ethischen Reflexionsfähigkeit. 

Dies stellt zum einen eine ideale Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg in einem Feld der Sozialen Arbeit dar. Zum anderen bildet der Studiengang eine Grundlage für ein anschließendes Masterstudium. 

Bewerbung Soziale Arbeit B.A.

Bewerbungsportal für die Studienplatzvergabe

Modulübersicht

Lehrplan

Folgende Übersicht gibt Aufschluss über die einzelnen Module. Einige Module werden auch im darauffolgenden Fachsemster gelehrt. In der Übersicht ist das jeweilige Startsemster des Moduls aufgeführt.

Studienstart: Wintersemester 2023/24

Abschluss: Bachelor of Arts (M.A.)

Studiendauer: 

Studienform: 

Sprache: Deutsch

Kosten: Die Studiengebühren betragen 90,- Euro pro Monat.

Informationen sind in Kürze verfügbar.

Informationen sind in Kürze verfügbar.

Informationen sind in Kürze verfügbar.

Informationen sind in Kürze verfügbar.

Ansprechpartnerin

Dorothea Winter, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 160 94 49 58 20

d.winter@humanistische-hochschule-berlin.de

Downloadbereich

Hier finden Sie alle wichtigen Unterlagen zu Ihrem Studiengang:

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? – dann beantworten wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch, via E-Mail oder im Chat. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf.

Die HHB bietet einen grundständigen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Du kannst aus den folgenden Studiengängen an der HHB wählen:

  • Soziale Arbeit B.A.
  • Angewandte Ethik M.A.
  • Humanistische Lebenskunde M.A.

Das Bewerbungsportal für das WiSe 2023/2024 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 freigeschaltet.

Die HHB hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolgreich abgeschlossen und ist somit akkreditiert.

Die HHB ist die erste Hochschule Deutschlands mit einem humanistisch-weltanschaulich geprägten Profil. Hiermit bildet sie eine Ergänzung zu bereits etablierten Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft und bereichert damit die deutsche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit beiträgt.

 „Mit menschlichem Blick“ stehen an der HHB Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines praktischen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der HHB gelebt, gelernt und im späteren Berufsalltag der Absolvent_innen angewandt werden und eine demokratische und ethische Lebensauffassung stärken.

Dies beinhaltet, dass die HHB alle Studieninteressierten, unabhängig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung willkommen heißt und Diversität innerhalb der Studierendenschaft ausdrücklich als Bereicherung wahrnimmt.

Du hast Interesse an sozialen oder pädagogischen Themen oder siehst Dich in Deinem gegenwärtigen oder künftigen Berufsalltag (in besonderem Maße) mit ethischen Fragestellungen konfrontiert? Du möchtest anpacken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leisten? Dann ist die HHB mit ihrer einmaligen Ausrichtung die richtige Wahl für Dich!

julia-nurein

Ihre Ansprechpartnerin: Julia Nurein

Es sind noch Fragen offen geblieben?

Unsere Hochschulreferentin Julia Nurein hilft Ihnen gerne weiter!

Nehmen Sie Kontakt auf: