
Kursleitung: Nancy Sommerfeldt
- Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
- Psychoonkologin
- Trainerin für Palliative Care der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
- Ethikberaterin im Gesundheitswesen
(c) privat
Ziele der "Palliative Care"-Weiterbildung
Die Versorgung schwer kranker und sterbender Menschen erfordert von dir einerseits eine qualifizierte pflegerische Kompetenz und andererseits eine Haltung, die dem hospizlichen Gedanken einer umfassenden psychosozialen Begleitung entspricht. Diese beiden Aspekte bilden den roten Faden im Palliative Care Kurs. Du wirst zu einer fachlich fundierten und ganzheitlichen Pflege befähigt, bei der die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der dir Anvertrauten im Vordergrund stehen. Die Schwerpunkte des Kurses liegen auf der Sicherung bestmöglicher Lebensqualität und professioneller Begleitung.
Der humanistische Grundgedanke
Palliative Care berücksichtigt nicht nur die körperliche, sondern genauso die soziale und seelische Situation schwer und unheilbar erkrankter Menschen und ihres Umfeldes. Sie begegnet heute auch der besonderen Herausforderung, dass viele Menschen Rückhalt und Trost nicht mehr in religiösen Glaubensvorstellungen finden und nach Formen weltlicher Spiritualität suchen.
Konzeption
Der Grundkurs vermittelt dir theoretische und praktische Kenntnisse in wichtigen Handlungsfeldern der Palliative Care. Er umfasst 160 Unterrichtsstunden und wird in vier Modulen zu je 40 Unterrichtseinheiten angeboten. Die Durchführung erstreckt sich auf etwa ein Jahr, so dass du zwischen den Kurswochen genügend Zeit hast, das Gelernte im Alltag anzuwenden und zu festigen. Grundlage ist das Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer.
Inhalte der Weiterbildung in Berlin
Als Pflegefachkraft benötigst du eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen in Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege. Empfohlen ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. Nach Absprache können auch Angehörige anderer Berufsgruppen zum Kurs zugelassen werden.
Du schließt den Kurs mit einem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) ab.
Der Palliative Care Grundkurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) und dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband e.V. anerkannt. Er wird von der DGP zertifiziert und entspricht den gesetzlichen Anforderungen nach §§ 39a und 132 i.V. 37b SGB V.
Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR
19.02. bis 23.02.2024
13.05 bis 17.05.2024
16.09. bis 20.09.2024
04.11. bis 08.11.2024
Jeweils 8.30–15.45 Uhr
Bundesverband Kinderhospiz e.V.
Hedemannstraße 13
10969 Berlin
1.800 Euro
Im Preis inbegriffen sind Kursmaterialien, Getränke, Mittagessen und Pausensnacks
-
Über unseren Newsletter wirst du regelmäßig über Neuigkeiten zur Hochschule und Veranstaltungen informiert.
Die Hochschule des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg
Staatlich anerkannte Anstalt des öffentlichen Rechts
Copyright © 2023