Ein passendes Antwortverhalten für Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen finden

Ziele und Inhalte

Der professionelle Umgang mit herausfordernden Kindern wird immer wieder heiß diskutiert. Dabei sind zwei gegenläufige Strömungen im Verhalten der Kinder zu beobachten: Einerseits werden Phänomene wie Koordinationsstörungen, Bewegungsunlust und Verweigerungsverhalten beklagt, dem andererseits Symptome wie Hyperaktivität, Konzentrationsmangel und aggressives Verhalten gegenüberstehen. Aufgrund dieser Vielfältigkeit kindlicher Verhaltensweisen stellt sich hierbei immer wieder die Frage, wie mit diesen Kindern und ihren besonderen Verhaltens- und Ausdrucksweisen professionell umgegangen werden kann.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die entwicklungspsychologischen Hintergründe des Verhaltens von Kindern und ihrer Bedürfnisauslagerung zu vermitteln. Hierbei bilden die Hintergründe für bestimmte Verhaltensweisen von Kindern, wie z.B. Hyperaktivität, Kampfbereitschaft, Provokation und Aggression einen besonderen Schwerpunkt. Außerdem werden wir alltägliche Konfliktsituationen der Kita thematisieren und adäquate Handlungsmechanismen für die Begleitung der Kinder im Konfliktgeschehen erarbeiten. In einem weiteren Schwerpunkt möchten wir ermutigen, die eigene pädagogische Arbeit diesbezüglich zu reflektieren sowie konkrete verbale und nonverbale Kommunikationstechniken einzuüben. Darüber möchten wir herzlich einladen, eigene Fallbeispiele und Fragestellungen in die Weiterbildung einzubringen, um gemeinsam neue Perspektiven und Handlungsalternativen zu besprechen und spielerisch zu erproben.

Dozentin: Kristin Felgner

Voraussetzungen

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Anerkennung & Zertifizierung

Es sind kei­ne Anerkennungen oder Zertifizierungen für die­se Veranstaltung not­wen­dig.

Kooperationspartner:innen

-

Ansprechpartnerin

Teilnahmebedingungen

Auf einen Blick

Termindetails

12./13. Februar 2024 (Modul 1)
27./28. Mai 2024 (Modul 2)

Jeweils 9.00–16.30 Uhr

Veranstaltungsort

Humanistische Hochschule Berlin
Brückenstr. 5A
10179 Berlin

Kosten

850 Euro

Leistungen

Im Preis inbegriffen sind Kursmaterialien, Getränke und Pausensnacks

Ermäßigungen

Die Ermäßigungen gelten für Mitarbeiter:innen und Mitglieder der Humanistischen Landes- und Regionalverbände. Sprich uns an!

Anmeldeschluss: 

8. Januar 2024

Interessiert an Neuigkeiten? Trage dich hier für den Newsletter ein.

Über unseren Newsletter wirst du regelmäßig über Neuigkeiten zur Hochschule und Veranstaltungen informiert.