Humanistisch-Systemische Beratung

Ziele und Inhalte

In diesem berufsbegleitenden Kurs erwirbst du beraterische Kompetenzen, die es dir ermöglichen, eine eigenverantwortliche Tätigkeit nach den systemischen Konzepten und Methoden auszuüben, getragen von einer humanistischen Haltung von Beratung.

Der Kurs ist aufgeteilt in zwei Teile á 5 Module. Er wird jährlich angeboten. Die Teile sind ggf. auch einzeln buchbar.

Umfang pro Teil:

  • Fünf Module in fünf Tagen  
  • 40 Lehreinheiten á 60 Min. Theorie, Methodentraining und Selbsterfahrung 
  • 20 Stunden Literaturarbeit
  • 40 Stunden selbstorganisierte Peergruppenarbeit 

Teil 1: Grundlagen Systemischen Denkens und Handelns 

Inhalte:

  • Einführung in das systemische Denken 
  • Vom Defizit zur Ressourcenorientierung 
  • Systemische Interventionen 
  • Die Systeme der Berater:innen – die Macht der inneren Bilder 
  • Herausforderungen in der Kommunikation mit Klient:innen
  • Herausforderungen in der Kommunikation mit Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen 
  • Teamentwicklung 
  • Selbstcoaching – Stress- und Konfliktbewältigung 
  • Intervision – das kollegiale Fallgespräch 

 

Teil 2: Prozessorientierung, unterschiedliche Beratungsansätze, Ethik der Humanistischen Beratung 

Inhalte:

  • Verschiedene systemische Beratungsansätze 
  • Grundhaltung/Ethik der systemischen Beratung 
  • Akquisition 
  • Beziehung aufbauen 
  • Zielsetzung
  • Prozessorientierung 
  • Lösungsebene finden 
  • Zur Veränderung einladen 
  • Abschlussphase – Ausblick geben 
  • Klient:innen verabschieden 

 

Kursleitung: Dr. phil. Brigitte Wieczorek-Schauerte

Sie ist von der Systemischen Gesellschaft zertifizierte Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) und zertifizierte Gesundheitscoachin. Sie ist Direktorin des Instituts für Systemische Beratung und Pädagogik (isbp) an der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, z.Zt. Supervisorin für Leiter:innen und Mitarbeiter:innen der Duden-Istitute für Lerntherapie, Dozentin für pädagogische Psychologie (an der Humanistischen Hochschule Berlin), hat in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, als Lebenskundelehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet sowie langjährige Erfahrung in der Weiterbildung und Begleitung von Menschen in sozialpsychologischen und pädagogischen Arbeitsfeldern und der freien Wirtschaft. 

(c) Arik Platzek

Voraussetzungen

kei­ne

Abschluss

Für dei­ne Teilnahme am voll­stän­di­gen Kurs erhältst du ein Zertifikat der Hochschule.

Anerkennung & Zertifizierung

Es sind kei­ne Anerkennungen oder Zertifizierungen für die­se Veranstaltung not­wen­dig.

Kooperationspartner:innen

-

Ansprechpartnerin

Teilnahmebedingungen

Auf einen Blick

Termindetails

Teil 1:
16. März 2024
13. April 2024
08. Juni 2024
06. Juli 2024
14. September 2024

Jeweils 9.00–17.00 Uhr

Teil 2: tba

Veranstaltungsort

Digital mit aus­ge­wähl­ten Präsenztagen in Berlin. Die genaue Adresse wird noch bekannt­ge­ge­ben.

Kosten

2.000 für gesamten Kurs (1.000 Euro pro Teil)

Leistungen

Im Preis inbegriffen sind Kursmaterialien, Getränke und Pausensnacks bei Präsenztagen

Ermäßigungen

1.600 Euro (800 Euro pro Teil) für Studierende der Humanistischen Hochschule Berlin und Mitarbeiter:innen und Mitglieder der Humanistischen Regional- und Landesverbände

Anmeldeschluss: 

2. Februar 2024

Interessiert an Neuigkeiten? Trage dich hier für den Newsletter ein.

Über unseren Newsletter wirst du regelmäßig über Neuigkeiten zur Hochschule und Veranstaltungen informiert.