Die Hochschule des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg
Staatlich anerkannte Anstalt des öffentlichen Rechts
Copyright © 2023
Die Weiterbildung bezieht sich im Besonderen auf Kinder 2 Jahre vor der Schule und Mehrsprachigkeit
Sprachliche Interaktionen mit Kindern begleiten den gesamten Kita-Alltag. Dabei unterscheiden sich Gespräche zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in ihrer Qualität dahingehend, wie anregend bzw. entwicklungsfördernd diese gestaltet sind. Aktuelle Studien zeigen, dass in Deutschland zwar die sprachliche Anregung in Kitas oftmals gut gelingt, kognitiv anregende Interaktionen jedoch noch nicht häufig genug stattfinden, um die Entwicklungspotenziale der Kinder auszuschöpfen.
Doch was bedeutet kognitive Anregung, wie unterscheidet sich diese von sprachlicher Förderung und warum ist sie so wichtig? Wie können wir im pädagogischen Alltag dialogische Interaktionen gestalten, die Kinder kognitiv anregen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Rahmen der interaktiven Fortbildung nach, um konkrete Antworten für die pädagogische Praxis entwickeln zu können.
keine
Teilnahmebescheinigung
Es sind keine Anerkennungen oder Zertifizierungen für diese Veranstaltung notwendig.
-
18./19. März 2024 (Modul 1)
07. Mai 2024 (Modul 2)
Jeweils 9.00–16.00 Uhr
Humanistische Hochschule Berlin
Brückenstr. 5A
10179 Berlin
490 Euro
Im Preis inbegriffen sind Kursmaterialien, Getränke und Pausensnacks
Die Ermäßigungen gelten für Mitarbeiter:innen und Mitglieder der Humanistischen Landes- und Regionalverbände. Sprich uns an!
Über unseren Newsletter wirst du regelmäßig über Neuigkeiten zur Hochschule und Veranstaltungen informiert.
Die Hochschule des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg
Staatlich anerkannte Anstalt des öffentlichen Rechts
Copyright © 2023