© Konstantin Börner
Soziale Arbeit dual in Berlin studieren
Soziale Arbeit (B.A.): Duales Studium
Duales Studium
7 Semester
Finanzierung durch Praxispartner
Staatlich anerkannter Abschluss
Profil des Studienganges
Ziele und Inhalte
Der Studiengang Soziale Arbeit Dual (B.A.) richtet sich an Studieninteressierte, die eine intensive Verbindung von Theorie und Praxis schon ab dem 1. Semester bevorzugen und einen direkten Einstieg in die vielfältigen Praxisfelder der Sozialen Arbeit anstreben. Im gesamten Studienverlauf wird wöchentlich zwischen Theorie- und Praxislernen gewechselt.
In der integrierten Praxisphase, die bis zu 20 Stunden wöchentlich umfasst, können Studierende den Arbeitsalltag in Bereichen wie beispielsweise der Kinder‑, Jugend- und Familienhilfe, der Jugendarbeit, der Schul- und Straßensozialarbeit, der Wohnungslosenhilfe, der Arbeit mit Drogenkonsument:innen oder der Sozialen Altenarbeit kennen.
Die Wahl des Praxispartners wird unterstützt von Katja Podehl, Hochschulkooperationen und Partnerschaften.
Nach erfolgreichem Studienabschluss erlangen die Absolvent:innen die staatliche Anerkennung zum/zur Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in. Sie sind wissenschaftlich und praktisch qualifiziert für eine verantwortungs- und sinnvolle Tätigkeit in einem für unsere Gesellschaft bedeutsamen Arbeitsfeld.

Duale Ausbildung für eine humanitäre Praxis
Noch Fragen zum Bachelorprogramm?
Erhalten Sie Einblicke in unseren Bachelor Soziale Arbeit, den Studienalltag und den Bewerbungsprozess. Melden Sie sich jetzt zu unserer Online-Infoveranstaltung am 15. Mai 2025 an.
Warum an der Humanistischen Hochschule Berlin studieren?
Humanismus ist eine offene und tolerante Weltanschauung. Den Inhalten und Methoden des Studiums liegen die Prinzipien Selbstbestimmung und Verantwortung zu Grunde. Menschen wollen über den Lauf ihres Lebens so weit wie eben möglich selbst bestimmen und dabei Verantwortung für ihre Mitmenschen und das gesellschaftliche Zusammenleben übernehmen. Diesen Anspruch setzt die staatlich anerkannte und akkreditierte Humanistische Hochschule Berlin in einer familiären Atmosphäre um. Sie leistet neben einer soliden beruflichen Bildung auch Beiträge zur Persönlichkeitsbildung und Verantwortungsbereitschaft für eine gerechte Gesellschaft. Zum besonderen Profil des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Dual (B.A.) gehört daher ein Schwerpunkt ethischer, menschenrechtlicher und kritischer Reflexion der Tätigkeit der Sozialen Arbeit.

Aussichten nach dem Studium
Perspektiven
Viele Träger der Sozialen Arbeit suchen nach exzellent ausgebildeten Fachkräften mit hoher sozialer und ethischer Reflexionsfähigkeit.
Oftmals besteht für Studierende des dualen Studiengangs die Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung bei einem Träger, den sie schon im Praxiseinsatz während ihres Studiums kennengelernt haben.
Auch der Träger der Humanistischen Hochschule Berlin hält mit seinen Projekten und Einrichtungen im Sozial‑ und Bildungsbereich viele Möglichkeiten für ein praxisnahes Studium bereit und bietet berufliche Anschlussperspektiven.
Der Bachelor Soziale Arbeit Dual ist aber ebenso eine ideale Grundlage für ein anschließendes Masterstudium.
Bewerbung Soziale Arbeit Dual (B.A.)
Bewerben Sie sich jetzt für einen Start zum Wintersemester 2025/26!
Die Online-Bewerbung auf unsere Studienplätze erfolgt über unser Campusmanagement-System TraiNex. Die Datenschutzerklärung von TraiNex können Sie hier einsehen.
Informationen zum Studiengang
Folgende Übersicht gibt Aufschluss über Zugangsvoraussetzungen, Studienstart und ‑verlauf sowie die einzelnen Module.
Studienstart: Erstmalig im Wintersemester 2025/26 (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und vorbehaltlich der berufsrechtlichen Anerkennung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer: 7 Fachsemester
Studienform: Grundständiger Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Dual
Sprache: Deutsch
Kosten: Übernahme durch Praxispartner.
Die Studienzeit des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Dual (B.A.) beträgt sieben Semester (Regelstudienzeit), einschließlich der Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit. Das Studium wird mit der mündlichen Abschlussprüfung im Anschluss an die Bachelorarbeit (mündliche Verteidigung) abgeschlossen. Der Umfang des Studiengangs beträgt 210 Credits (ECTS).
Für das Erreichen eines Credits werden 30 Stunden Lern- und Arbeitszeit, Workload der Studierenden, berechnet. Im Workload ist das gesamte Arbeitspensum berücksichtigt, das durchschnittlich erforderlich ist, um die Lernziele zu erreichen. Er enthält Präsenzzeit, Selbstlernzeit, den Praxistransfer und die integrierte Praxisphase.
Es ist vorgesehen, dass grundsätzlich in einem Semester 30 und in einem Studienjahr 60 Credits erreicht werden. Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, Dauer sieben Semester, sind 210 Credits zu erreichen.
Durch das Studium der Sozialen Arbeit Dual (B.A.) können Studierende bereits während der Studienzeit einer verantwortungsvollen Arbeit nachgehen. So findet Erlerntes in der Praxis direkt seine Anwendung, praktische Kompetenzen werden parallel zur theoretischen Bildungszeit aufgebaut und erweitert.
Der Bachelor beinhaltet integrierte Praxisphasen und umfasst 210 Credits (ECTS). Im gesamten Studienverlauf wird wöchentlich zwischen Theorie- und Praxislernen gewechselt. Die Arbeitszeit in der Praxiseinrichtung beträgt mindestens 16 Stunden an 2 Wochentagen.
Die Bedingungen der Durchführung der Praxiselemente regelt die Praxisordnung (PraxO) für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Dual (B.A.) an der Humanistischen Hochschule Berlin.
Der Studiengang Soziale Arbeit Dual (B.A.) setzt sich mit folgenden Themen auseinander:
- Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
- Pädagogik, Psychologie und Soziologie für die Soziale Arbeit
- Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit
- Praxisfelder und Adressat:innengruppen der Sozialen Arbeit
- Sozialmedizinische Grundlagen
- Soziale Diagnostik und Fallverstehen
- Berufliches Ethos, ethische Prinzipien und Menschenrechte
- Rechtliche Grundlagen für Soziale Arbeit
- Diversity, Disability und Intersektionalität
- Ästhetische Bildung und Digitalisierung
- Sozialpolitik und Management Sozialer Organisationen
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Career Service
Bei der Wahl des Praxispartners sowie beim Abschluss der Arbeits- und Kooperationsverträge unterstützt Katja Podehl, Hochschulkooperationen & Partnerschaften.
Ein abgeschlossener Arbeits- bzw. Kooperationsvertrag ist für ein Studium der Sozialen Arbeit Dual (B.A.) notwendig. Interessierte nehmen daher im ersten Schritt Kontakt zu Katja Podehl, unserer Mitarbeiterin für Hochschulkooperationen und Partnerschaften auf.
Der siebensemestrige, grundständige Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Dual richtet sich an Personen, die sich für das vielfältige Berufsfeld Soziale Arbeit interessieren und über
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die Fachhochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife oder
- einen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte im Sinne von §11 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG in seiner Fassung vom 14.09.2021) verfügen
- Personalausweis oder Pass in Kopie
- Hochschulzugangsberechtigung (siehe Zugangsberechtigung) in beglaubigter Kopie (wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht deutschsprachig ist, bitte zudem eine deutsche oder englische, zertifizierte Übersetzung einreichen)
- Lebenslauf
- Aktuelle Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
- Wenn Deutsch nicht die Erstsprache ist und/oder keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung absolviert wurde, bitte einen Nachweis zu Deutschkenntnissen C1, bzw. TDN4 oder DSH2 (oder vergleichbar, je nach Prüfungskontext) erbringen
- Praxisvertrag (dieser kann nachgereicht werden, bei der Einreichung der Bewerbung können Praxiswünsche geäußert werden)
Frau Katja Podehl
Partnerschaften & Hochschulkooperationen
+49 (0) 151 53 43 25 68
k.podehl@humanistische-hochschule-berlin.de
Frau Kyra Ann Röder
Studierenden- und Zulassungsservice
+49 (0) 151 46 28 10 58
Die Dozent:innen der Sozialen Arbeit
(Duales Studium)
Downloadbereich
Alle wichtigen Unterlagen zum Studiengang:
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? Dann beantworten wir diese gerne in einem persönlichen Gespräch oder via E‑Mail. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf.
Die Humanistische Hochschule Berlin bietet einen grundständigen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Sie können aus den folgenden Studiengängen an der Humanistischen Hochschule Berlin wählen:
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Angewandte Ethik (M.A.)
- Humanistische Lebenskunde (M.A.)
Das Bewerbungsportal für das WiSe 2025/26 wird im Frühjahr 2025 freigeschaltet.
Die Humanistische Hochschule Berlin hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolgreich abgeschlossen und ist somit akkreditiert.
Die Humanistische Hochschule Berlin ist die erste Hochschule Deutschlands mit einem humanistisch-weltanschaulich geprägten Profil. Hiermit bildet sie eine Ergänzung zu bereits etablierten Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft und bereichert damit die deutsche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit beiträgt.
„Mit menschlichem Blick“ stehen an der Humanistischen Hochschule Berlin Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines praktischen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der Humanistischen Hochschule Berlin gelebt, gelernt und im späteren Berufsalltag der Absolvent:innen angewandt werden und eine demokratische und ethische Lebensauffassung stärken.
Dies beinhaltet, dass die Humanistische Hochschule Berlin alle Studieninteressierten, unabhängig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung willkommen heißt und Diversität innerhalb der Studierendenschaft ausdrücklich als Bereicherung wahrnimmt.
Sie haben Interesse an sozialen oder pädagogischen Themen oder sehen sich in Ihrem gegenwärtigen oder künftigen Berufsalltag (in besonderem Maße) mit ethischen Fragestellungen konfrontiert? Sie möchten anpacken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leisten? Dann ist die Humanistische Hochschule Berlin mit ihrer einmaligen Ausrichtung die richtige Wahl für Sie!

Ihre Ansprechpartnerin
Partnerschaften & Kooperationen
Katja Podehl

Ihre Ansprechpartnerin
Studierenden- und Zulassungsservice
Kyra Röder von unserem Studierenden- und Zulassungsservice hilft Ihnen gerne weiter! Jetzt Kontakt aufnehmen: