© Konstantin Börner

Soziale Arbeit dual in Berlin stu­die­ren

Soziale Arbeit (B.A.): Duales Studium

Duales Studium

7 Semester

Finanzierung durch Praxispartner

Staatlich anerkannter Abschluss

Profil des Studienganges

Ziele und Inhalte

Der Studiengang Soziale Arbeit Dual (B.A.) rich­tet sich an Studieninteressierte, die eine inten­si­ve Verbindung von Theorie und Praxis schon ab dem 1. Semester bevor­zu­gen und einen direk­ten Einstieg in die viel­fäl­ti­gen Praxisfelder der Sozialen Arbeit anstre­ben. Im gesam­ten Studienverlauf wird wöchent­lich zwi­schen Theorie- und Praxislernen gewech­selt.

In der inte­grier­ten Praxisphase, die bis zu 20 Stunden wöchent­lich umfasst, kön­nen Studierende den Arbeitsalltag in Bereichen wie bei­spiels­wei­se der Kinder‑, Jugend- und Familienhilfe, der Jugendarbeit, der Schul- und Straßensozialarbeit, der Wohnungslosenhilfe, der Arbeit mit Drogenkonsument:innen oder der Sozialen Altenarbeit ken­nen.

Die Wahl des Praxispartners wird unter­stützt von Katja Podehl, Hochschulkooperationen und Partnerschaften.

Nach erfolg­rei­chem Studienabschluss erlan­gen die Absolvent:innen die staat­li­che Anerkennung zum/zur Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in. Sie sind wis­sen­schaft­lich und prak­tisch qua­li­fi­ziert für eine ver­ant­wor­tungs- und sinn­vol­le Tätigkeit in einem für unse­re Gesellschaft bedeut­sa­men Arbeitsfeld.

Duale Ausbildung für eine humanitäre Praxis

Noch Fragen zum Bachelorprogramm?

Erhalten Sie Einblicke in unse­ren Bachelor Soziale Arbeit, den Studienalltag und den Bewerbungsprozess. Melden Sie sich jetzt zu unse­rer Online-Infoveranstaltung am 15. Mai 2025 an.

Warum an der Humanistischen Hochschule Berlin studieren?

Humanismus ist eine offe­ne und tole­ran­te Weltanschauung. Den Inhalten und Methoden des Studiums lie­gen die Prinzipien Selbstbestimmung und Verantwortung zu Grunde. Menschen wol­len über den Lauf ihres Lebens so weit wie eben mög­lich selbst bestim­men und dabei Verantwortung für ihre Mitmenschen und das gesell­schaft­li­che Zusammenleben über­neh­men. Diesen Anspruch setzt die staat­lich aner­kann­te und akkre­di­tier­te Humanistische Hochschule Berlin in einer fami­liä­ren Atmosphäre um. Sie leis­tet neben einer soli­den beruf­li­chen Bildung auch Beiträge zur Persönlichkeitsbildung und Verantwortungsbereitschaft für eine gerech­te Gesellschaft. Zum beson­de­ren Profil des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Dual (B.A.) gehört daher ein Schwerpunkt ethi­scher, men­schen­recht­li­cher und kri­ti­scher Reflexion der Tätigkeit der Sozialen Arbeit.

Aussichten nach dem Studium

Perspektiven

Viele Träger der Sozialen Arbeit suchen nach exzel­lent aus­ge­bil­de­ten Fachkräften mit hoher sozia­ler und ethi­scher Reflexionsfähigkeit.

Oftmals besteht für Studierende des dua­len Studiengangs die Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung bei einem Träger, den sie schon im Praxiseinsatz wäh­rend ihres Studiums ken­nen­ge­lernt haben.  

Auch der Träger der Humanistischen Hochschule Berlin hält mit sei­nen Projekten und Einrichtungen im Sozial‑ und Bildungsbereich vie­le Möglichkeiten für ein pra­xis­na­hes Studium bereit und bie­tet beruf­li­che Anschlussperspektiven.  

Der Bachelor Soziale Arbeit Dual ist aber eben­so eine idea­le Grundlage für ein anschlie­ßen­des Masterstudium.

Bewerbung Soziale Arbeit Dual (B.A.)

Bewerben Sie sich jetzt für einen Start zum Wintersemester 2025/26!

Die Online-Bewerbung auf unse­re Studienplätze erfolgt über unser Campusmanagement-System TraiNex. Die Datenschutzerklärung von TraiNex kön­nen Sie hier ein­se­hen.

This field is hid­den when vie­w­ing the form

Mit einem Ad-Blocker kann es vor­kom­men, dass auch unser Spamschutz blo­ckiert wird und das Abschicken des Formulars fehl­schlägt. Bitte deak­ti­vie­ren Sie dann den Ad-Blocker für die­se Webseite.

Übersicht

Informationen zum Studiengang

Folgende Übersicht gibt Aufschluss über Zugangsvoraussetzungen, Studienstart und ‑ver­lauf sowie die ein­zel­nen Module.

Studienstart: Erstmalig im Wintersemester 2025/26 (vor­be­halt­lich der Genehmigung durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und vor­be­halt­lich der berufs­recht­li­chen Anerkennung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Studiendauer: 7 Fachsemester

Studienform: Grundständiger Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Dual

Sprache: Deutsch

Kosten: Übernahme durch Praxispartner.

Die Studienzeit des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Dual (B.A.) beträgt sie­ben Semester (Regelstudienzeit), ein­schließ­lich der Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit. Das Studium wird mit der münd­li­chen Abschlussprüfung im Anschluss an die Bachelorarbeit (münd­li­che Verteidigung) abge­schlos­sen. Der Umfang des Studiengangs beträgt 210 Credits (ECTS). 

Für das Erreichen eines Credits wer­den 30 Stunden Lern- und Arbeitszeit, Workload der Studierenden, berech­net. Im Workload ist das gesam­te Arbeitspensum berück­sich­tigt, das durch­schnitt­lich erfor­der­lich ist, um die Lernziele zu errei­chen. Er ent­hält Präsenzzeit, Selbstlernzeit, den Praxistransfer und die inte­grier­te Praxisphase.

Es ist vor­ge­se­hen, dass grund­sätz­lich in einem Semester 30 und in einem Studienjahr 60 Credits erreicht wer­den. Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, Dauer sie­ben Semester, sind 210 Credits zu errei­chen.

Durch das Studium der Sozialen Arbeit Dual (B.A.) kön­nen Studierende bereits wäh­rend der Studienzeit einer ver­ant­wor­tungs­vol­len Arbeit nach­ge­hen. So fin­det Erlerntes in der Praxis direkt sei­ne Anwendung, prak­ti­sche Kompetenzen wer­den par­al­lel zur theo­re­ti­schen Bildungszeit auf­ge­baut und erwei­tert.

Der Bachelor beinhal­tet inte­grier­te Praxisphasen und umfasst 210 Credits (ECTS). Im gesam­ten Studienverlauf wird wöchent­lich zwi­schen Theorie- und Praxislernen gewech­selt. Die Arbeitszeit in der Praxiseinrichtung beträgt min­des­tens 16 Stunden an 2 Wochentagen.

Die Bedingungen der Durchführung der Praxiselemente regelt die Praxisordnung (PraxO) für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Dual (B.A.) an der Humanistischen Hochschule Berlin.

Der Studiengang Soziale Arbeit Dual (B.A.) setzt sich mit fol­gen­den Themen aus­ein­an­der:

  • Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
  • Pädagogik, Psychologie und Soziologie für die Soziale Arbeit
  • Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit
  • Praxisfelder und Adressat:innengruppen der Sozialen Arbeit
  • Sozialmedizinische Grundlagen
  • Soziale Diagnostik und Fallverstehen
  • Berufliches Ethos, ethi­sche Prinzipien und Menschenrechte
  • Rechtliche Grundlagen für Soziale Arbeit
  • Diversity, Disability und Intersektionalität
  • Ästhetische Bildung und Digitalisierung
  • Sozialpolitik und Management Sozialer Organisationen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden

Career Service

Bei der Wahl des Praxispartners sowie beim Abschluss der Arbeits- und Kooperationsverträge unter­stützt Katja Podehl, Hochschulkooperationen & Partnerschaften.

Ein abge­schlos­se­ner Arbeits- bzw. Kooperationsvertrag ist für ein Studium der Sozialen Arbeit Dual (B.A.) not­wen­dig. Interessierte neh­men daher im ers­ten Schritt Kontakt zu Katja Podehl, unse­rer Mitarbeiterin für Hochschulkooperationen und Partnerschaften auf. 

Der sie­ben­se­mes­tri­ge, grund­stän­di­ge Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Dual rich­tet sich an Personen, die sich für das viel­fäl­ti­ge Berufsfeld Soziale Arbeit inter­es­sie­ren und über

  • Personalausweis oder Pass in Kopie
  • Hochschulzugangsberechtigung (sie­he Zugangsberechtigung) in beglau­big­ter Kopie (wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht deutsch­spra­chig ist, bit­te zudem eine deut­sche oder eng­li­sche, zer­ti­fi­zier­te Übersetzung ein­rei­chen)
  • Lebenslauf
  • Aktuelle Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
  • Wenn Deutsch nicht die Erstsprache ist und/oder kei­ne deutsch­spra­chi­ge Hochschulzugangsberechtigung absol­viert wur­de, bit­te einen Nachweis zu Deutschkenntnissen C1, bzw. TDN4 oder DSH2 (oder ver­gleich­bar, je nach Prüfungskontext) erbrin­gen
  • Praxisvertrag (die­ser kann nach­ge­reicht wer­den, bei der Einreichung der Bewerbung kön­nen Praxiswünsche geäu­ßert wer­den)

Frau Katja Podehl

Partnerschaften & Hochschulkooperationen

+49 (0) 151 53 43 25 68

k.podehl@humanistische-hochschule-berlin.de

Frau Kyra Ann Röder

Studierenden- und Zulassungsservice

+49 (0) 151 46 28 10 58

studieren@humanistische-hochschule-berlin.de

Die Dozent:innen der Sozialen Arbeit
(Duales Studium)

Foto: © Konstantin Börner

Prof. Dr.

Alexander

Bischkopf

Foto: © Konstantin Börner

Conny

Bredereck

Prof. Dr. Karsten Kiewitt

Prof. Dr.

Karsten

Kiewitt

Prof Dr Matthias Lindner - Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Theorien, Methoden und Konzepte

Prof. Dr.

Matthias

Lindner

Foto: © Konstantin Börner

Prof. Dr.

Sandra

Niebuhr-Siebert

Foto: © Konstantin Börner

Prof. Dr.

Ralf

Schöppner

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefun­den? Dann beant­wor­ten wir die­se ger­ne in einem per­sön­li­chen Gespräch oder via E‑Mail. Nehmen Sie dazu ein­fach Kontakt zu uns auf.

Die Humanistische Hochschule Berlin bie­tet einen grund­stän­di­gen Bachelorstudiengang und zwei Weiterbildungsmasterstudiengänge an. Sie kön­nen aus den fol­gen­den Studiengängen an der Humanistischen Hochschule Berlin wäh­len:

  • Soziale Arbeit (B.A.)
  • Angewandte Ethik (M.A.)
  • Humanistische Lebenskunde (M.A.)

Das Bewerbungsportal für das WiSe 2025/26 wird im Frühjahr 2025 frei­ge­schal­tet.

Die Humanistische Hochschule Berlin hat im November 2022 das Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat und die Senatsverwaltung des Landes Berlin erfolg­reich abge­schlos­sen und ist somit akkre­di­tiert.

Die Humanistische Hochschule Berlin ist die ers­te Hochschule Deutschlands mit einem huma­nis­tisch-welt­an­schau­lich gepräg­ten Profil. Hiermit bil­det sie eine Ergänzung zu bereits eta­blier­ten Hochschulen in kirch­li­cher Trägerschaft und berei­chert damit die deut­sche Hochschullandschaft, indem sie zu ihrer Vielfältigkeit bei­trägt.

 „Mit mensch­li­chem Blick“ ste­hen an der Humanistischen Hochschule Berlin Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität im Zentrum und mögen (im Sinne eines prak­ti­schen Humanismus und in Anlehnung an das Modelllernen nach Bandura, 1965) im Alltag an der Humanistischen Hochschule Berlin gelebt, gelernt und im spä­te­ren Berufsalltag der Absolvent:innen ange­wandt wer­den und eine demo­kra­ti­sche und ethi­sche Lebensauffassung stär­ken.

Dies beinhal­tet, dass die Humanistische Hochschule Berlin alle Studieninteressierten, unab­hän­gig ihrer Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexu­el­ler Orientierung, Religion oder Weltanschauung will­kom­men heißt und Diversität inner­halb der Studierendenschaft aus­drück­lich als Bereicherung wahr­nimmt.

Sie haben Interesse an sozia­len oder päd­ago­gi­schen Themen oder sehen sich in Ihrem gegen­wär­ti­gen oder künf­ti­gen Berufsalltag (in beson­de­rem Maße) mit ethi­schen Fragestellungen kon­fron­tiert? Sie möch­ten anpa­cken und einen Beitrag zu einer humane(re)n Welt leis­ten? Dann ist die Humanistische Hochschule Berlin mit ihrer ein­ma­li­gen Ausrichtung die rich­ti­ge Wahl für Sie!

(c) Konstantin Börner

Ihre Ansprechpartnerin

Partnerschaften & Kooperationen

Katja Podehl

Foto: © Konstantin Börner

Ihre Ansprechpartnerin

Studierenden- und Zulassungsservice

Kyra Röder von unse­rem Studierenden- und Zulassungsservice hilft Ihnen ger­ne wei­ter! Jetzt Kontakt auf­neh­men:

Info-
Veranstaltung
am 15. Mai

Tage
Stunden
Minuten