Weiterbildung &
Short Courses
Umfassende Weiterbildungsangebote und Zertifikatsprogramme für Berufserfahrene
Einblick in unsere Themengebiete
Weiterbildungsangebote
Die HHB bietet in Kooperation mit der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten für Studierende und Externe. In den Räumlichkeiten des modernen Campus‘ oder online erhalten Interessierte die Möglichkeit, ihr Wissen bedarfsgerecht zu erweitern.
Zertifikatskurs – 160 Stunden in vier Kurswochen
Die Versorgung schwer kranker und sterbender Menschen erfordert von Ihnen einerseits eine qualifizierte pflegerische Kompetenz und andererseits eine Haltung, die dem hospizlichen Gedanken einer umfassenden psychosozialen Begleitung entspricht. Diese beiden Aspekte bilden den roten Faden im Palliative Care Kurs. Sie werden zu einer fachlich fundierten und ganzheitlichen Pflege befähigt, bei der die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Ihnen Anvertrauten im Vordergrund stehen. Die Schwerpunkte des Kurses liegen auf der Sicherung bestmöglicher Lebensqualität und professioneller Begleitung.
Der Palliative Care Kurs vermittelt Ihnen theoretische und praktische Kenntnisse in wichtigen Handlungsfeldern der Palliative Care. Er umfasst 160 Unterrichtsstunden und wird in vier Modulen zu je 40 Unterrichtseinheiten angeboten. Die Durchführung erstreckt sich auf etwa ein Jahr, so dass zwischen den Kurswochen genügend Zeit ist, das Gelernte im Alltag anzuwenden und zu festigen. Grundlage ist das Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer.
Zu den Inhalten zählen folgende Themenbereiche:
- Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
- Palliativpflegerische Möglichkeiten
- Schmerztherapie und Symptomkontrolle
- Krankheitsbilder
- Psychosoziale Aspekte
- Gesprächsführung
- Ethische und rechtliche Aspekte
- Spirituelle und kulturelle Aspekte
- Teamarbeit und Selbstpflege
- Qualitätssicherung
Anerkennung und Zertifikat:
Der Palliative Care Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) und dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband e.V. anerkannt. Er wird von der DGP zertifiziert und entspricht den gesetzlichen Anforderungen nach §§ 39a und 132 i.V. 37b SGB V.
Kursleitung:
Nancy Sommerfeldt
- Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
- Psychoonkologin
- Trainerin für Palliative Care der DGP
- Ethikberaterin im Gesundheitswesen
Abschluss: Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg
Seminar
Referentin:
Cordula Klaffs ist Diplom-Sozialpädagogin und Kinder- und Jugendtherapeutin
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Dauer: 4 Tage (jew. 9.00-16.00 Uhr)
Termine: 08./09. Mai | 16./17. Oktober 2023
Veranstaltungsort:
Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg
Brückenstr. 5A | 10179 Berlin
Teilnahmegebühr: 600,00 EUR (inkl. Getränke, Snacks und Seminarunterlagen)
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Anmeldeschluss: 07. April 2023
Seminar
Bei diesem Werkstattseminar steht das schöpferisch-handwerkliche Tun im Vordergrund. Dokumentation wird zum Bestandteil der kreativen, der sprachbildnerischen und der projektorientierten Arbeit der Kita.
Sie lernen zahlreiche Möglichkeiten des Dokumentierens mit Kindern. Die Ergebnisse können fortan dazu beitragen, die Bücherecke und die Wände der Kita um eigene Werke bereichern.
Eine Schreibwerkstatt bereichert den handwerklichen Teil. Wie formuliere ich aussagekräftige kurze Sätze?
Sie halten am Ende des Seminars mindestens ein selbst erschaffenes Doku-Produkt in Ihren Händen: ein Knopfbuch, ein Schlitz- oder Taschenheft, ein Leporello, ein Tausendsassa oder eine zum Buch verwandelbare Wandzeitung.
Referentin:
Dorothee Jacobs ist Freiberufliche Referentin, Kreativpädagogin und Autorin
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Dauer: 3 Tage (Jew. 9.00 – 16.30 Uhr)
Termine: 01./02. Juni | 16. November 2023
Veranstaltungsort:
Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg
Brückenstr. 5A | 10179 Berlin
Teilnahmegebühr: 450,00 EUR (inkl. Getränke, Snacks und Seminarunterlagen)
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Anmeldeschluss: 02. Mai 2023
Ziel der zweiteiligen Fortbildung ist der Erwerb beraterischer Kompetenzen zur Ausübung einer eigenverantwortlichen, von einer humanistischen Haltung getragenen Beratertätigkeit in sozialen und pädagogischen Praxisfeldern, die systemischen Konzepten und Methoden folgt.
Teil 1 – Grundlagen systemischen Denkens und Handelns und systemischer Pädagogik
Teil 2 – Prozessorientierung, unterschiedliche Beratungsansätze, Ethik der humanistischen Beratung.
Referentin:
Dr. phil. Brigitte Wieczorek-Schauerte ist Kinderkrankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) und zertifizierte Gesundheitscoachin. Sie ist Direktorin des Instituts für Systemische Beratung und Pädagogik (isbp) an der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, hat in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, als Lebenskundelehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet sowie langjährige Erfahrung in der Weiterbildung und Begleitung von Menschen in sozialpsychologischen und pädagogischen Arbeitsfeldern und der freien Wirtschaft.
Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg
Seminar
Ein Humanistisch-Systemisches Modell vom Leiten beinhaltet ein Zusammenspiel von Leadership, Managen, Coachen und Eigenart beim Leiten. Wenn dieses Modell den Anspruch erhebt, als humanistisch zu gelten, steht der Mensch mit seinem Wunsch zur Selbstbestim – mung und Sinngebung dabei im Mittelpunkt – sowohl als Klient_in als auch als Leistungsanbieter_in.
Leadership bedeutet Vorangehen – einen Weg weisen, Managen heißt Organisieren, den Alltag gestalten und Coachen ist das Begleiten – zur eigenen Lösung der einzelnen Mitarbeiter_innen und des Teams. Bei aller Gleichwertigkeit der Personen im Team – wer leitet hat andere, besondere Aufgaben und die Persönlichkeit der Leitung spielt hierbei eine besondere Rolle. Im Mittelpunkt dieses Modells, wie im Seminar, steht die eigene Art der Führungskraft, ihre Ausstrahlung und Beziehungsfähigkeit sind die wichtigsten „Methoden“. Im Zusammenspiel der drei Aufgaben Leadership, Management und Coaching können Leiter_innen ihre komplexen Anforderungen nach innen und nach außen mit Hilfe eines Erfahrungsaustausches wahrnehmen und ihren eigenen Stil anhand einiger vorgestellter Methoden – wenn gewünscht – (weiter-)entwickeln.
Referentin:
Dr. phil. Brigitte Wieczorek-Schauerte ist Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) sowie zertifizierte Gesundheitscoachin. Sie ist Direktorin des Instituts für Systemische Beratung und Pädagogik (isbp) an der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, hat in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, als Lebenskundelehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet, bildet Systemische Coaches in unterschiedlichen Bereichen der freien Wirtschaft über die New Work Academy aus und hat Erfahrung in der Weiterbildung und Begleitung von Menschen in sozialpsychologischen und pädagogischen Arbeitsfeldern und der freien Wirtschaft.
Tagungen & Kolloquien
In unseren Tagungen und Kolloquien tauschen sich Wissenschaftler_innen und Forschende zu verschieden Forschungsprojekten und Themen der humanistischen Praxis aus.
Seminare
Mit unseren Einzelseminaren bieten wir Konzepte und Lösungsansätze auf der Grundlage der Umsetzung und Reflexion unserer Werte und tragen gleichzeitig den vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben Ihrer beruflichen Praxis als Fach- und Führungskraft in besonderer Weise Rechnung.
Zertifikatskurse
In unseren Zertifikatskursen erwerben Sie Schlüsselqualifikationen im Grundlagen- und Aufbaubereich verschiedener Themenkomplexe und gestalten die Fortsetzung Ihrer individuellen Lernbiographie.
Über unseren Newsletter werden Sie regelmäßig über Neuigkeiten zur Hochschulgründung, die Studiengänge, Stellenausschreibungen, Projekte und Weiteres informiert.
Aktuelles
Neuigkeiten und Meldungen

Im freiwilligen Unterrichtsfach Humanistische Lebenskunde lernen Kinder an Schulen in Berlin und Brandenburg, dass es wichtig ist, sich selbst ein Bild von der Welt zu machen und ihre eigenen Urteile zu fällen. Sie können sich kreativ entfalten, miteinander diskutieren und sich selbst entdecken. Es braucht engagierte Menschen, sie auf diesem Weg zu begleiten.

Die in Gründung befindliche Humanistische Hochschule Berlin (HHB) hat jetzt vom Berliner Senat die staatliche Anerkennung erhalten. Katrin Raczynski, Vorstand der HHB, zeigt sich erfreut: „Mit dieser Bestätigung ist die letzte große Hürde auf dem Weg zum Betrieb unserer Humanistischen Hochschule übersprungen.“ Die HHB hat außerdem Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin zum Gründungsrektor berufen.

Die Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg ist in Kooperation mit der Humanistischen Hochschule in Gründung (HHB) zu Gast bei der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin. Alle, die

Ihre Ansprechpartnerin: Jenna Dombrowski
Es sind noch Fragen offen geblieben?
Unsere Veranstaltungsmanagerin Jenna Dombrowski hilft Ihnen gerne weiter!
Nehmen Sie Kontakt auf:
- (030) 319 886 437
- j.dombrowski@hvd-bb.de