Das Verhältnis von Gesellschafts- und Sozialethik: Gleichheiten und Ungleichheiten, individuelle und universelle Ansprüche auf Gerechtigkeit

Ziele und Inhalte

Das Seminar (B4) ist ein Baustein aus dem Modul "Gesellschaftsethik und Sozialethik"

Inhalte 

  • Digitale Transformationen in staatlichen Handlungsbereichen und in den Alltags- und Lebenswelten der Bürger:innen auf der Basis algorithmisch unterlegter Entscheidungsfindungen
  • Gleichheiten und Ungleichheiten an Rechten und Grundfreiheiten, bei der Verfügung über Vermögen, Eigentum, Einkommen und über immaterielle Grundgüter wie Bildung, Gesundheit, Sicherheit
  • Legitimationen für staatlich gebundenes und freies gesellschaftliches Handeln, individuell wie kollektiv
  • Individuelle, Gruppen bezogene, mit Identität begründete und universelle Ansprüche auf soziale Gerechtigkeit, Partizipation und Emanzipation
  • Zusammenhänge von universellen Ansprüchen, Rechten von Menschen und Bürger:innen und ethischen Werten und Normen
  • Kognitive und emotionale Dissonanzen

Voraussetzungen

kei­ne

Abschluss

Teilnahmbescheinigung

Anerkennung & Zertifizierung

Es sind kei­ne Anerkennungen oder Zertifizierungen für die­se Veranstaltung not­wen­dig.

Kooperationspartner:innen

-

Ansprechpartnerin

Teilnahmebedingungen

Auf einen Blick

Termindetails

2026, tba

Jeweils 9.00–20.00 Uhr

Veranstaltungsort

Grabbeallee 36–40, 13156 Berlin

Kosten

590,00 €

Leistungen

inkl. Kursmaterialien

Ermäßigungen

    Anmeldeschluss: 

    30. September 2025

    Interessiert an Neuigkeiten? Trage dich hier für den Newsletter ein.

    Über unseren Newsletter wirst du regelmäßig über Neuigkeiten zur Hochschule und Veranstaltungen informiert.