Professur für Humanistische Lebenskunde (w/m/d)

unbe­fris­tet in Vollzeit, vor­be­halt­lich der staat­li­chen Anerkennung und der Mittelzuweisung durch den Landeshaushalt

Kennzeichen: III‑1

Der_Die Stelleninhaber:in ver­tritt das Fachgebiet in Forschung und Lehre in der gesam­ten Breite.

Zu den Aufgaben gehö­ren:

  • Lehre im Umfang von 18 LVS gemäß § 123 Abs. 7 BerlHG. Der_Die Stelleninhaber:in ver­tritt den Studiengang Humanistische Lebenskunde in Lehre und Forschung;
  • Forschung und Publikationen im Fachgebiet;
  • Übernahme der Studiengangleitung für Humanistische Lebenskunde und fach­li­che Leitung des dazu­ge­hö­ri­gen Teams;
  • Begleitung und Anleitung von Studierenden in der schul­prak­ti­schen Ausbildung und ande­ren prak­ti­schen Abschnitten ihres Studiums;
  • Mitwirkung am Aufbau und an der Weiterentwicklung der Hochschule;
  • Mitwirkung an der Konzeption und Weiterentwicklung von Studienangeboten inklu­si­ve Akkreditierungen;
  • Mitwirkung an der regio­na­len und inter­na­tio­na­len Vernetzung der Hochschule;
  • Mitarbeit bei wei­te­ren Kernaufgaben der Hochschule gemäß § 99 BerlHG.

Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG

  • Einschlägiges abge­schlos­se­nes Hochschulstudium im Bereich der Erziehungswissenschaft, Frühen Bildung, Sozialwissenschaft, Philosophie, Sozialen Arbeit, Psychologie und/oder des Lehramtes an Grundschulen;
  • Pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre oder der Ausbildung nach­zu­wei­sen ist;
  • Besondere Befähigung zu wis­sen­schaft­li­cher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nach­ge­wie­sen wird;
  • Besondere Leistungen bei der Entwicklung wis­sen­schaft­li­cher Erkenntnisse und Methoden in einer min­des­tens fünf­jäh­ri­gen beruf­li­chen Praxis, von der min­des­tens drei Jahre außer­halb des Hochschulbereichs aus­ge­übt wor­den sein müs­sen.

Weitere erfor­der­li­che Voraussetzung:

  • Forschungsschwerpunkte und Publikationen im Bereich Pädagogik oder Kinder- und/oder Kindheitsforschung im Grundschulalter;
  • Mehrjährige Erfahrung in Lehre (bevor­zugt in Studiengängen des Bereichs Pädagogik und im Idealfall in Studiengängen des Bereichs Weltanschauung) und Forschung an Hochschulen sowie mit der Abnahme von Prüfungen und der Betreuung wis­sen­schaft­li­cher Abschlussarbeiten auf Bachelor- und Master-Niveau;
  • Allgemeine Erfahrungen in der Prozess- und Studiengangsteuerung;
  • Erfahrung im Bereich Evaluation der Hochschullehre oder Bildungsangeboten;
  • Erfahrung in der Studienfach- und/oder Studienberatung;
  • Erfahrung bei der Ausbildung von Lehrenden für Humanistische Lebenskunde oder einen ver­gleich­ba­ren Fachbereich;
  • Leitungserfahrung eines wis­sen­schaft­li­chen Teams mit dem Schwerpunkt Ausbildung von Lehrkräften für Humanistische Lebenskunde oder einer ver­gleich­ba­ren Disziplin;
  • Die Bereitschaft zum Einsatz in ande­ren Studiengängen wird vor­aus­ge­setzt;
  • Identifikation mit den Werten und Zielen des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg und Bereitschaft, die Hochschule im Sinne die­ser Ziele (weiter)zuentwickeln.

Wünschenswert:

  • Erfahrungen mit dem Aufbau einer Hochschule in der Gründungsphase und Bereitschaft, an die­sem Prozess aktiv mit­zu­wir­ken (Gremienaufbau, Akkreditierung von Studiengängen etc.);
  • Erfahrung in Funktions- oder Leitungspositionen an einer Bildungseinrichtung (z.B. als Fachbereichsleitung, Studiengangleitung oder o.ä.);
  • Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln;
  • Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen und Vorträgen in eng­li­scher Sprache (ggf. bereits inter­na­tio­na­le Erfahrungen);
  • Bereitschaft zur Übernahme von ver­ein­zel­ten Lehrveranstaltungen und Vorträgen an Wochenenden (Blockveranstaltungen);
  • Bereitschaft, Bildungsangebote im Besonderen unter Gesichtspunkten von Digitalisierungsprozessen: eLearning/Blended Learning/Hybrid Learning zu kon­zi­pie­ren und Lernprozesse zu gestal­ten;
  • Bereitschaft und Eignung zur inter­dis­zi­pli­nä­ren Zusammenarbeit;
  • Gute Vernetzung mit Trägern/zivilgesellschaftlichen Institutionen.

Wir bie­ten:

  • Innovativ: die außer­or­dent­li­che Gelegenheit, aktiv am Aufbau und der Entwicklung einer Hochschule mit­zu­wir­ken und eige­ne Ideen ein­zu­brin­gen;
  • Wertschätzung: wert­schät­zen­des, von gegen­sei­ti­gem Respekt gepräg­tes Arbeitsklima;
  • Weiterentwicklung: umfas­sen­de Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung;
  • Familienfreundlich: Bevorzugung bei der Kitaplatzvergabe in einer der 26 Humanistischen Kitas. Ferienbetreuung für Kinder zwi­schen 8–16 Jahren in den Jugendfreizeiteinrichtungen des HVD Berlin-Brandenburg sowie Beratungsangebote und Unterstützung bei Vorsorge und Pflege (von Angehörigen);
  • Gemeinsame Mitarbeiter:innen-Events und Vernetzung mit her­aus­ra­gen­den Persönlichkeiten.

Die Förderung der Chancengleichhalt aller Mitarbeiter:innen ist für uns selbst­ver­ständ­lich. Wir begrü­ßen daher Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unab­hän­gig von Geschlecht, kul­tu­rel­ler oder sozia­ler Herkunft, Behinderung, Nationalität und sexu­el­ler Orientierung.

Eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge Bewerbung mit den gän­gi­gen Unterlagen, Nachweisen der o.g. Voraussetzungen (aka­de­mi­sche Abschlusszeugnisse, Nachweise über beruf­li­che Tätigkeiten, Publikationsliste, Liste abge­hal­te­ner Lehrveranstaltungen etc.) und Angabe des bevor­zug­ten Lehrgebiets rich­ten Sie bit­te bis zum 01.06.2022 unter Angabe des o.g. Kennzeichens online oder an fol­gen­de E‑Mail-Adresse:

studieren@humanistische-hochschule-berlin.de

oder pos­ta­lisch an:

Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband

Berlin-Brandenburg KdöR

Humanistische Hochschule Berlin i. Gr.

Julia Nurein

Wallstr. 61–65

10179 Berlin

Fragen zur Ausschreibung beant­wor­tet Ihnen ger­ne: Julia Nurein, Hochschulreferentin Humanistische Hochschule i. Gr., Tel.: 030 61 39 04 833 | Mobil. 0160 94 49 58 20, E‑Mail: j.nurein@hvd-bb.de

Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wil­li­gen Sie gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz1 lit. a) und b) DSGVO aus­drück­lich ein, dass Ihre im Zusammenhang mit der Bewerbung auf die Ausschreibung der o.g. Professur erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch den Humanistischen Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR, dem Betreiber der Humanistischen Hochschule Berlin AdöR i. Gr., zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Eine Übermittlung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte zu ande­ren Zwecken erfolgt nicht.

Events
Vortrag: Ethik, Künstliche Intelligenz, Globalisierung und Krieg

Entdecke die Welt der ange­wand­ten Ethik mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Dr. Irina Spiegel. Wie kön­nen wir in einer von KI und Globalisierung gepräg­ten Zeit eine ethi­sche­re Welt gestal­ten? Erfahre mehr bei unse­rer Online-Veranstaltung am 14. Dezember 2023 von 19 bis 20 Uhr. Freue dich auf pra­xis­ori­en­tier­te Ansätze und span­nen­de Diskussionen. Melde dich jetzt an. Wir freu­en uns auf einen inspi­rie­ren­den Austausch!

Weiterlesen »
Palliative Care Weiterbildung. Pflegerin schiebt alten Mann in Rollstuhl vor grünem Gras und einer Mauer.
Studium
Weiterbildung Palliative Care Grundkurs

Interessierte kön­nen sich noch bis zum 15. Januar bewer­ben. Die Schulung bie­tet die ein­zig­ar­ti­ge Möglichkeit, pfle­ge­ri­schen Kompetenzen zu ver­tie­fen und eine ein­fühl­sa­me, ganz­heit­li­che Betreuung schwer­kran­ker

Weiterlesen »
Studium
Infoveranstaltung Humanistische Lebenskunde M.A.

Du inter­es­sierst dich für die Arbeit als Lebenskunde-Lehrer:in an einer Berliner oder Brandenburger Schule? Dann mel­de dich jetzt zur Infoveranstaltung am Dienstag, 09.01.2024 von 16 bis 18 Uhr beim Humanistischen Verband an und erfah­re alles Wichtige rund um Beruf, Unterrichtspraxis, Bewerbung und Studienstart.

Weiterlesen »
Studium
Ein Neues Kapitel Beginnt: Unser Interims-Campus in der Brückenstraße

Das Wintersemester 2023/24 hat erfolg­reich begon­nen und unse­re Vision von einer huma­nis­ti­schen Hochschule wird end­lich Wirklichkeit. Unsere Studierenden star­ten vol­ler Enthusiasmus in einem tem­po­rä­ren, zen­tral gele­ge­nen Campus in Berlin Mitte. Hier gibts ein paar Bilder von unse­rem Interims-Campus in der Brückenstraße.

Weiterlesen »
Presse
Ein Raum für Philosophinnen 

Am Freitag, 29.09.23 um 19 Uhr fand im Haus des Humanismus (Potsdamer Str. 157, 10783 Berlin) ein Seminar zur Fragestellung: „Frauen in der Philosophiegeschichte-unsicht­bar, unter­re­prä­sen­tiert, unge­le­sen?“, statt. Veranstaltet von der Humanistischen Hochschule Berlin in Kooperation mit der DG Phil AG „Frauen in der Geschichte der Philosophie“

Weiterlesen »