Humanistische Tagung mit Prof. Dr. Nida-Rümelin

Foto: Diane von Schoen

Trotz der bestän­dig stei­gen­den Teilnahmezahlen am Humanistischen Lebenskundeunterricht in Berlin und Brandenburg gibt es nach wie vor kei­ne uni­ver­si­tä­re Ausbildung für die Lehrenden ana­log zur Ausbildung der Religionslehrer:innen. Ebenso wenig gibt es bis­lang eine Humanistische Hochschule, an der spe­zi­fi­sche Berufsgruppen wie Lehrer:innen, Seelsorger:innen oder Sozialarbeiter:innen vor einem huma­nis­ti­schen Hintergrund aus­ge­bil­det wer­den.   

Die Humanistik als inter­dis­zi­pli­nä­re Orientierungswissenschaft ist dabei in Ländern wie Belgien oder den Niederlanden bereits eta­bliert. Auf der Humanistik-Tagung am 19. und 20. November 2021 in Berlin geht es des­halb um Fragen zur Innovation einer Humanistik in Deutschland: Welches sind ihre pri­mä­ren Bezugswissenschaften und wel­che ethi­schen Orientierungen lei­ten sie? Wie ver­bin­det sie Forschung mit Praxis- und Berufsfeldern wie der Pädagogik, sozia­len Arbeit und ange­wand­ten Ethik? Wie ist in Forschung und Lehre das Verhältnis von Wissenschaft und huma­nis­ti­scher Weltanschauung? Und wie kann Humanistik ihrem Anspruch gerecht wer­den, einen Beitrag zur indi­vi­du­el­len Lebensorientierung und zu einer gerech­ten Gesellschaft zu leis­ten?

Wissenschaftliche Vorträge, Diskussionsrunden und Austausch sol­len die­sen Fragen auf den Grund gehen und einen wich­ti­gen Impuls zur Etablierung der Humanistik in der deut­schen Bildungslandschaft geben. Unter ande­rem spricht der Philosoph und ehe­ma­li­ge Kulturstaatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin zur Angewandten Ethik in huma­nis­ti­scher Perspektive.

Die Tagung wird auf­grund der Infektionslage kurz­fris­tig digi­tal statt­fin­den. Teilnehmende erhal­ten nach Anmeldung einen Teilnahmelink.

Events
Vortrag: Ethik, Künstliche Intelligenz, Globalisierung und Krieg

Entdecke die Welt der ange­wand­ten Ethik mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Dr. Irina Spiegel. Wie kön­nen wir in einer von KI und Globalisierung gepräg­ten Zeit eine ethi­sche­re Welt gestal­ten? Erfahre mehr bei unse­rer Online-Veranstaltung am 14. Dezember 2023 von 19 bis 20 Uhr. Freue dich auf pra­xis­ori­en­tier­te Ansätze und span­nen­de Diskussionen. Melde dich jetzt an. Wir freu­en uns auf einen inspi­rie­ren­den Austausch!

Weiterlesen »
Palliative Care Weiterbildung. Pflegerin schiebt alten Mann in Rollstuhl vor grünem Gras und einer Mauer.
Studium
Weiterbildung Palliative Care Grundkurs

Interessierte kön­nen sich noch bis zum 15. Januar bewer­ben. Die Schulung bie­tet die ein­zig­ar­ti­ge Möglichkeit, pfle­ge­ri­schen Kompetenzen zu ver­tie­fen und eine ein­fühl­sa­me, ganz­heit­li­che Betreuung schwer­kran­ker

Weiterlesen »
Studium
Infoveranstaltung Humanistische Lebenskunde M.A.

Du inter­es­sierst dich für die Arbeit als Lebenskunde-Lehrer:in an einer Berliner oder Brandenburger Schule? Dann mel­de dich jetzt zur Infoveranstaltung am Dienstag, 09.01.2024 von 16 bis 18 Uhr beim Humanistischen Verband an und erfah­re alles Wichtige rund um Beruf, Unterrichtspraxis, Bewerbung und Studienstart.

Weiterlesen »
Studium
Ein Neues Kapitel Beginnt: Unser Interims-Campus in der Brückenstraße

Das Wintersemester 2023/24 hat erfolg­reich begon­nen und unse­re Vision von einer huma­nis­ti­schen Hochschule wird end­lich Wirklichkeit. Unsere Studierenden star­ten vol­ler Enthusiasmus in einem tem­po­rä­ren, zen­tral gele­ge­nen Campus in Berlin Mitte. Hier gibts ein paar Bilder von unse­rem Interims-Campus in der Brückenstraße.

Weiterlesen »
Presse
Ein Raum für Philosophinnen 

Am Freitag, 29.09.23 um 19 Uhr fand im Haus des Humanismus (Potsdamer Str. 157, 10783 Berlin) ein Seminar zur Fragestellung: „Frauen in der Philosophiegeschichte-unsicht­bar, unter­re­prä­sen­tiert, unge­le­sen?“, statt. Veranstaltet von der Humanistischen Hochschule Berlin in Kooperation mit der DG Phil AG „Frauen in der Geschichte der Philosophie“

Weiterlesen »