Die HHB i.Gr. bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Veranstaltungszeit: 

2. Juli 2023, 19:00 Uhr

Bild: Karl Solano

Die Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg ist in Kooperation mit der Humanistischen Hochschule in Gründung (HHB) zu Gast bei der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin.

Alle, die gern mehr über die HHB i.Gr. erfah­ren möch­ten, sind herz­lich ein­ge­la­den. Kommen Sie nach einer kur­zen Präsentation bei einem Aperitif mit Mitgliedern des Gründungsdirektoriums der Humanistischen Hochschule Berlin ins Gespräch: über Leitbild, Ziele, Studiengänge und Forschungsvorhaben (Anmeldung unter studieren@humanistische-hochschule-berlin.de).

WANN?
02. Juli 2022 um 19 Uhr

ORT: Brückenstraße 5A | 10179 Berlin

Falls Sie noch ein VIP-Ticket für die LNDW benö­ti­gen, bit­te erfra­gen Sie unter studieren@humanistische-hochschule-berlin.de, ob wir noch ein Kontingent ver­füg­bar haben.

Thema der LNDW: Antworten auf Fake News, Verschwörungstheorien und ande­re Irrtümer

Bill Gates hat das Coronavirus erschaf­fen, men­schen­ge­mach­ter Klimawandel ist eine Fiktion und die Erde sowie­so eine Scheibe. Auf die wach­sen­de Popularität von Fake News, Verschwörungserzählungen und fata­len Irrtümern ant­wor­tet Humanistik mit Fakten, Argumenten und wis­sen­schaft­li­chen Erkenntnissen. Doch sie kennt auch die Grenzen rein kogni­ti­ver Zugänge und forscht genau­so nach sozia­len, päd­ago­gi­schen und emo­tio­na­len Antworten: Wann gilt Wissen als gesi­chert und war­um wird es den­noch bestrit­ten? Warum täu­schen sich Gehirne? Wie begeg­net man Fakes in Erziehungs- und Bildungsprozessen? Können sozia­le und emo­tio­na­le Integration die Attraktivität merk­wür­di­ger Erzählungen min­dern?

Diese und ande­re Fragen dis­ku­tie­ren wir im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Form von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, bei einem Quiz und der Präsentation medi­en­päd­ago­gi­scher Angebote zum Thema Fake News. Auch die Humanistische Hochschule Berlin i. Gr. stellt sich vor. Gemeinsam mit zahl­rei­chen ande­ren wis­sen­schaft­li­chen und wis­sen­schafts­na­hen Einrichtungen bezie­hen wir Position gegen Falschdarstellungen, erfun­de­ne Behauptungen und Irrationalismus.

Mit:
ALEXANDER FISCHER, ROMY JASTER, TOBIAS MEILICKE, JULIAN NIDA-RÜMELIN, FRIEDER OTTO WOLF, CHRISTINE ZUNKE u.v.a.

WANN?
02. Juli 2022 

ORT: Brückenstraße 5A | 10179 Berlin

Tickets unter langenachtderwissenschaften.de und ticketmaster.de.

Die Veranstaltung wird geför­dert von der Humanismus Stiftung Berlin.

Programm

Seminarraum 1

17.00 – 18.00 Uhr

Wissen oder Nichtwissen, das ist hier die Frage. Podiumsdiskussion mit Helmut Fink, Romy Jaster, Frieder Otto Wolf und Christine Zunke. Moderation: Ralf Schöppner

18.15 – 19.00 Uhr       

Jenseits des ratio­na­len Radars: Was Manipulation ist und wann sie pro­ble­ma­tisch wird. Vortrag von Alexander Fischer

20.00 – 20.45 Uhr          

Demokratie und Wahrheit. Vortrag von Julian Nida-Rümelin

21.30 – 22.30 Uhr          

Wenn Argumente nicht ankom­men. Zum Umgang mit Fake News und Verschwörungserzählungen. Podiumsdiskussion mit Tobias Meilicke, Marius Raab und Cornelia Sindermann. Moderation: Anke Lauke

Seminarraum 2

17.00 – 24.00 Uhr          

LNDW-Café. Die Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg und Partner-Institutionen stel­len sich und ihre Angebote zu Fake News, Wissenschaft und Streitkultur vor, laden ein zu Begegnung und Austausch

19.00 – 20.00 Uhr          

Die Humanistische Hochschule Berlin i. Gr. stellt sich vor. Kommen Sie nach einer kur­zen Präsentation bei einem Aperitif mit Mitgliedern des Gründungsdirektoriums der Humanistischen Hochschule Berlin ins Gespräch: über Leitbild, Ziele, Studiengänge und Forschungsvorhaben

Seminarraum 3

17.00 – 22 Uhr                

Fake oder Fakt? Medienpädagogische Ideen aus dem Humanistischen Lebenskundeunterricht. Franziska Jahn und Cláudia Della Rosa Soares zei­gen Materialien, Bücher, Spiele, Filme zum Thema der LNDW und Schülerarbeiten aus dem Humanistischen Lebenskundeunterricht

17.00 – 24.00 Uhr          

Schon “geboos­tert”? – Wie immun bist Du gegen Fake News? Ein Wissens-Quiz. Mit Julia Nurein in Kooperation mit der Bundeszentrale für poli­ti­sche Bildung | bpb

Events
Vortrag: Ethik, Künstliche Intelligenz, Globalisierung und Krieg

Entdecke die Welt der ange­wand­ten Ethik mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Dr. Irina Spiegel. Wie kön­nen wir in einer von KI und Globalisierung gepräg­ten Zeit eine ethi­sche­re Welt gestal­ten? Erfahre mehr bei unse­rer Online-Veranstaltung am 14. Dezember 2023 von 19 bis 20 Uhr. Freue dich auf pra­xis­ori­en­tier­te Ansätze und span­nen­de Diskussionen. Melde dich jetzt an. Wir freu­en uns auf einen inspi­rie­ren­den Austausch!

Weiterlesen »
Palliative Care Weiterbildung. Pflegerin schiebt alten Mann in Rollstuhl vor grünem Gras und einer Mauer.
Studium
Weiterbildung Palliative Care Grundkurs

Interessierte kön­nen sich noch bis zum 15. Januar bewer­ben. Die Schulung bie­tet die ein­zig­ar­ti­ge Möglichkeit, pfle­ge­ri­schen Kompetenzen zu ver­tie­fen und eine ein­fühl­sa­me, ganz­heit­li­che Betreuung schwer­kran­ker

Weiterlesen »
Studium
Infoveranstaltung Humanistische Lebenskunde M.A.

Du inter­es­sierst dich für die Arbeit als Lebenskunde-Lehrer:in an einer Berliner oder Brandenburger Schule? Dann mel­de dich jetzt zur Infoveranstaltung am Dienstag, 09.01.2024 von 16 bis 18 Uhr beim Humanistischen Verband an und erfah­re alles Wichtige rund um Beruf, Unterrichtspraxis, Bewerbung und Studienstart.

Weiterlesen »
Studium
Ein Neues Kapitel Beginnt: Unser Interims-Campus in der Brückenstraße

Das Wintersemester 2023/24 hat erfolg­reich begon­nen und unse­re Vision von einer huma­nis­ti­schen Hochschule wird end­lich Wirklichkeit. Unsere Studierenden star­ten vol­ler Enthusiasmus in einem tem­po­rä­ren, zen­tral gele­ge­nen Campus in Berlin Mitte. Hier gibts ein paar Bilder von unse­rem Interims-Campus in der Brückenstraße.

Weiterlesen »
Presse
Ein Raum für Philosophinnen 

Am Freitag, 29.09.23 um 19 Uhr fand im Haus des Humanismus (Potsdamer Str. 157, 10783 Berlin) ein Seminar zur Fragestellung: „Frauen in der Philosophiegeschichte-unsicht­bar, unter­re­prä­sen­tiert, unge­le­sen?“, statt. Veranstaltet von der Humanistischen Hochschule Berlin in Kooperation mit der DG Phil AG „Frauen in der Geschichte der Philosophie“

Weiterlesen »